log #171: slow
motion | leader Da war nun das
Zitat im vorigen Eintrag (Böhringer/Luhmann): "Das
soziale System Kunst" ... es gibt an dieser Stelle keine Notwendigkeit, mit
voller Wucht in die Bereiche Soziologie und Philosophie zu gehen. Aber auf der praktischen
Ebene ist doch immer wieder zu klären, was eigentlich Gegenstand von Verhandlungen ist,
wenn für die Gegenwartskunst mehr Präsenz, mehr Gewicht, mehr Ressourcen
gefordert werden.
Die Abkürzung in dieser Frage führt über
den angeblichen Rebellen, den Bohemien ... verstaubter Bestand aus dem Ensemble einer in
die Jahre gekommenen "Staatsoperette". Das "Rebellen-Prinzip"
ist simpel und verlockend. Warum? Es ist seit langer Zeit gut eingeführt. Es suggeriert
noble Distanz zum "Establishment" und damit zur anspruchsvollen Komplexität
einer Massengesellschaft. |
|
Der gegenwärtige österreichische
"Kunst-Rebell", wie ich ihn gelegentluich kennengelernt habe, Frauen sind
mir in dieser Klamotte nicht begegnet, genießt zwar alle Annehmlichkeiten des
wohlhabenden Landes, inszeniert sich aber in der Rolle des "Außenseiters", des
Draußenstehenden; das präzisere Wort dafür würde vielleicht "Dissident"
lauten.
Sie ahnen schon, ich schreibe hier nicht über jene
radikalen Personen, die sich tatsächlich GEGEN all das stellen, was an dieser
Gesellschaft zu kritisieren wäre. Rebell sein meint im Grunde, sich kriegerisch
gegen ein System und seine Wachmannschaften zu stellen. (Ein Salonheld oder Kaffehaus-Casanova
ist kein Rebell!)
Ich behandle hier kurz jene operettenhaften
Figuren, die sich exzentrisch geben, die sowas zuweilen auch durch das Tragen lustiger
Hüte ausdrücken, die ihren Status polieren, indem sie eine Kerl-Nummer aus
Groschenromanen vorführen. Das ist heute längst
eine gute etablierter Stereotypie im volkstümlichen Kommerz-System. Solcher Schmonzes
(siehe nebenstehende Headline!) wird leider in unseren Medien unreflektiert weitergetragen,
promotet.
Nebenbei bemerkt: Die "Abteilung musikalische
Flachware" überlagert längst alles, was an einer breiteren Debatte über die
Vorstellung von "Volkskultur" denkbar wäre. |
(Quelle: "Kleine Zeitung" vom
25.7.2009) |
Davon sind landläufige Auffassungen von
Kultur und Kunst stark geprägt. Dazu eine kuriose Fußnote. Martin Schachner von "cast" hat reichlich Erfahrung
mit der Beschallung großer Veranstaltungen aller Arten, so auch vom Schlahtengetümmel
volkstümlicher Musik, einen Papstbesuch in Österreich eingeschlossen. Ich habe Schachner
im Grazer "MedienKunstLabor" kennen gelernt: [link]
Er erzählte mir von derlei Top Acts volkstümlicher Musik,
Namen seien hier ungenannt, weil das natürlich klagbar wäre, die sind, so Schachner, mit
sehr viel Playback unterwegs und musikalisch so schlecht beinander, daß sie ihre eigenen
Nummern selbst nach Jahren nicht live spielen könnten. Manche der Top Acts müssen allein
schon handwerklich betrachtet als Bodensatz gelten, als Auswurf einer
Unterhaltungsindustrie, die es sich nicht leisten könnte, etliche ihrer Liebkinder "unplugged"
in einen Club zu stellen.
Fake, Klamotte, Illusions-Geschäfte ...
Zurück zum Kunstfeld, das ja stellenweise gleichermaßen
dubios bevölkert wird. Die schlampige "Ins Geschäft-Drängerei" hat
allerhand kuriose Erscheinungsformen, von denen die Situation mitunter dominiert wird. Die
unterhaltsame Pausennummer "Es bellen die Rebellen" stützt sich auf
eine romantische Vorgeschichte.
Thomas Nipperdey hat das in seinem Essay "Wie das
Bürgertum die Moderne fand" (Siehe Eintrag #155!)
beschrieben. Abenteurer "zwischen Boheme und Salonhelden", die "Unbürgerlichkeit"
vor sich hertragen, "Künstlerebellen" mit einem Hang zur "Bürgerschocklust".
Wer das heute operettenhaft zelebriert, knallt
gegen ein triviales Problem der Gegenwart. Ein breit gestreutes, passabel situiertes
Klein- und Sonstwiebürgertum steht in einer Summe von Handlungen längst derart hart im
Kontrast zu all dem, was man sich -- positiv konnotiert -- unter "Bürgerlichen
Tugenden" vorstellen könnte, daß deren (medial aufleuchtendes) skandalöses
Verhalten vom Feld der Kunstschaffenden her kaum übertönt oder überboten werden kann.
Da sind etwa soziale Auffälligkeiten und
Boulevardgrößene im Stile einer Jeannine Schiller und eines Richard Lugner. Deren "Verhaltensoriginialität"
kann in einer "antibürgerlichen" Attitüde kaum unterlaufen
werden. Dazu kommen jene exzentrischen und teils monomanischen Personen, die ganz banal
unsere Republik ausplündern, wovon ein Teil sich durchaus auf dem Boulevard ins Bild
drängt, andere sich gut verborgen halten.
So verläuft ein breiter Horizont des Sonderbaren, vor dem
ein "Künstler-Rebell" mit komischem Hütchen bloß einen sehr kurzen
Schatten wirft.
Auch im Reich des Pathologischen haben während der letzten
Jahrzehnte Habenichtse (Blauensteiner, Unterweger) und situierte Bürger (Fritzl, Prikopil)
alles übertroffen, was ich je bei Kunstschaffenden an Schmerzlichem erfahren konnte.
Es muß sich jemand also schon sehr weit aus dem Fenster
lehnen, falls sich daraus ein Outcast oder gar Outlaw im Kunstkontext ergeben soll. Der "Freak"
als "Antibürger"? (Gähn!) Gemäß dem Ersten Hauptsatz des "Steirischen
Buddhismus" (Goofy Schmidt), der lautet "Mir wurscht!",
erlaube ich mir, das Thema "Künstler-Rebellen" hier knapp zu halten.
Ich meine mich zu erinnern, daß es Michaela Zingerle war,
die dazu während "styrian summer art" [link] in Pöllau grinsend
einen Zweiten Hauptsatz des "Steirischen Buddhismus" formuliert hat: "Es
is' wie's is'."
Was wollte ich mit all dem eigentlich sagen? Ich verstehe "Das
soziale System Kunst" als ein Feld menschlicher Gemeinschaft, wo ich nicht bloß
als Künstler, sondern auch als Bürger und Mitmensch präsent bin. Es gibt da also keinen
"a priori Sonderstatus", welcher Kunstschaffenden zukäme, bloß weil
sie Kunstschaffende sind.
Sowas sind dumme Phantasien, das ferne Echo
aristokratischer Haltungen, in denen das Konzept vom "Gottesgnadentum"
durchschimmert. Sowas hieße: Zurück hinter die Renaissance!
Fußnote:
Was wäre das denn heute, Bürgertum und bürgerlich? Ich wurde von
einem regionalen Zeitungsherausgeber eingeladen, dieses Thema in seinem Blatt zu erkunden.
Hier der erste Beitrag zum Thema: [link]
[slow motion: übersicht]
core | reset | home
3209
|