Log #122

[Vorlauf] Die Kulturkonferenz hat einmal mehr die vertrauten Beispiele von Verhaltensoriginalität auf diesem Feld vorgeführt. Dabei ist der Stereotypen-Katalog reich bebildert. Etwa mit der Rolle "grantelnder Künstler", verfeinert um die Nuance "grantelnder Künstler, der annehmen muß, daß alle ihn für einen Deppen halten, wobei sie nicht merken, daß sie in Wahrheit selber die Deppen sind".

Im Kern sehe ich da auf der Seite der Kunst wie auf der Seite der Kommunalpolitik häufig Positionen, die sich einer "Obrigkeit" empfehlen oder aufdrängen, weil diese ihnen Probleme abmildern oder abschaffen soll. Eine Pose, mit der ich nichts anfangen kann.

log121e.jpg (32730 Byte)

In der Dialogreihe, die ich gerade auf dem Weg zum Festival "steirischer herbst" realisiere, hatte ich aktuell ein Gespräch mit dem Gleisdorfer Bürgermeister Christoph Stark, das AUCH solchen Phänomenen gewidmet war.

Dabei sprachen wir uner anderem über die demokratiegeschichtliche Option, daß der Begriff Politik sich ja nicht nur von "Politiké" (Staatskunst) herleitet, sondern auch von "Polis" (Gemeinwesen). Eigentlich rechtfertigt erst das Wechselspiel BEIDER Positionen den Begriff "Politik".

Also wäre eventuell zu klären, welche Haltung (und Verantwortung) wir an der Basis gerne gegenüber etablierter Politik und Verwaltung einnehmen würden. Die des "Ewig-zu- kurz-Gekommenen" oder die des "grantelnden Künstlers" gibt dabei wenig her, ist im Grunde zum Gähnen langweilig.

log121f.jpg (32233 Byte)

Um darin etwas munterer vorzugehen, beschäftigt mich die Möglichkeit, der Gegenwartskunst im Gefüge der Stadt (und Region) eine etwas selbstverständlichere Position zu verschaffen. (Augenmerk und Akzeptanz auf höherem Niveau.) Hier ein weiteres Meeting von Geschäftsleuten für ein Straßenfest im alten Zentrum Gleisdorfs, wobei wir eben auch einen "kunst O.ST"-Beitrag einbinden wollen. (Siehe dazu auch Eintrag #120!)

Ich verstehe das als "Streetwork" in unserer Sache, denn die oben erwähnte LEADER- Kulturkonferenz hat einmal mehr gezeigt, wie dringend und notwendig jenseits des Landeszentrums eine umfassende Diskurs- und Vermittlungsarbeit in Sachen Kunst ist. Ein bis heute überwiegend unerledigter Job, den -- so weit ich sehen kann -- niemand FÜR uns erledigen wird.

Kleine Rückblende: Da ist also das kommende Festival "steirischer herbst", wofür ich mit Kunsthistorikerin Mirjana Selakov und Künstler Walter Kratner einen Beitrag erarbeite, der im Kern den Aspekten von ZEIT gewidmet sein wird. Dieses Thema haben wir aber auch im "Quartett" von "kunst O.ST" als Generalthema für Vorhaben bis 2013 festgelegt. (Siehe den vorigen Eintrag!)

log122a.jpg (16684 Byte)

Manchmal ist ZEIT eine Schoko-Torte. Wie bei unserer Weizberg-Klausur. Doch ganz wesentlich ist sie ein Phantasma, über dessen Deutung wir nicht nur den Alltag ordnen, sondern auch soziale Gefüge ... nicht zuletzt Hierarchien.

In diesem und dem vorigen Eintrag ist allerhand angedeutet, was von der Auswertung bisheriger Erfahrungen handelt und uns Kunst- wie Kulturschaffenden neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen soll. Als ein TEIL des Gefüges der "Drei Sektoren": Staat, Markt und Zivilgesellschaft.

Ich denke, EBENBÜRTIGKEIT wird sich nur da konstituieren lassen, wo wir auf Augenhöhe und auf gelingende Kommunikation (mit Leuten von den anderen Sektoren) setzen. Das läßt genau NICHT die Pose des "grantelnden Künstlers" zu, des "verkannten Genies" oder anderer Märchengrößen, die im realen Leben -- wie alle Erfahrung zeigt --  bloß marginale Figuren abgeben.

Deshalb beschäftigen mich Fragen nach einer "Repolitisierung des Kunstfeldes" im hier angedeuteten Sinn (Wechselspiel Politiké -- Polis), Fragen nach unserer Profession, also auch Professionalisierung.

log122b.jpg (26284 Byte)

Angemessene Arbeitsbedingungen, Anteil an der Definitionshoheit innerhalb dieser Gesellschaft, letztlich ein adäquates Einkommen für Arbeit, über deren Wichtigkeit ein breiter gesellschaftlicher Konsens herrscht, das sind Aspekte solcher Vorhaben.

Die künstlerische Praxis selbst, Schritte die mein Werk betreffen, mein Tun als Künstler, diese Dinge sind im Kern meine private Angelegenheiten. Die stehen nicht zur Diskussion und nicht zur Debatte. Hierin beanspruche ich jene Autonomie in der Kunst, die mir zeitgemäß zusteht. Da brauche ich keine Zurufe und führe Diskussionen darüber bloß wenn es mir behagt und mit wem es mir behagt.

Konnte ich den Unterschied klar machen? Als Künstler bin ich autonom, gebe mir also meine Regeln selbst, und ich bin Staatsbürger, der sich den Themen und Aufgaben der "Polis" widmet.


resethome
14•09