6. Mai 2017

Bei der gestern erwähnten kulturpolitischen Session in Gleisdorf fragte mich Kulturreferent Alois Reisenhofer an einer Stelle: "Was würdest Du denn als nächsten Schritt tun?" Ich werde eine genauere Antwort nicht schuldig bleiben. Als erstes würde ich den Kulturausschuß um eine kleine Erhebung bitten, die überschaubar macht, welcher Prozentsatz des Gleisdorfer Kulturbudgets durch fixe Verpflichtungen gebunden ist und welcher Anteil frei zur Disposition steht.

log2357a.jpg (22131 Byte)

Kulturreferent Alois Reisenhofer

Davon ausgehend müßte die Politik eine neue, eher grundsätzliche Entscheidung bezüglich der Verwendung des freien Budgetanteils treffen. Motto: Weg von der Gießkanne! Das Beliebige sollte nicht als förderungswürdig gelten, für das Besondere möge man aufmerksam bleiben.

Daher die Frage: Wie viel Prozent des frei verfügbaren Kulturbudgets sollten auch weiterhin unbedingt zur Disposition stehen, um quer durchs Jahr ankommenden Ansuchen zu bedienen? (Für das Besondere.) Andrerseits, welchen Anteil davon könnte man für "Neue Schritte" reservieren, binden, der Beliebigkeit entziehen?

Es wäre Sache des Kulturreferenten, so eine Entscheidung herbeizuführen, denn das ist ein kulturpolitischer Akt. Nun also einen konkreten Budgetteil für den "Experimentalbereich Innovation" reservieren, um Richtung Zukunftsfähigkeit nächste Prozesse einzuleiten. (Gut denkbar, daß man dazu auch jemanden aus der regionalen Wirtschaft gewinnen kann, um mitzuziehen.)

Das bedeutet: Weder ist die Kultur da, um Wirtschaftsvorhaben zu dekorieren, noch ist die Wirtschaft da, um für die Kultur bloß Geld rüberzurücken. Man könnte gemeinsame Themen, Fragen und Aufgabenstellungen finden. Das ist Politik, sowas zu initiieren und möglichst uneigennützig zu begleiten.

log2357b.jpg (25340 Byte)

Cover zur Präsentation des Abends

Mir scheint wichtig zu betonen: Innovation kann nicht verschrieben oder bloß behauptet, sondern nur gefunden werden; falls die Arbeit auf dem Weg dahin gelungen ist. Achtung Risiko! Ohne die Bereitschaft zu derlei Risiko wird aber Innovatives nicht gelingen. Innovation entsteht nicht aus Sicherheitsbedürfnissen.

Eine Voraussetzung für so ein Experiment läge darin, bei der Politik erst einmal Konsens darüber sucht, daß nicht alle Vorhaben, die aus öffentlichen Geldern kofinanziert werden,
a) schnelle Ergebnisse erbringen müssen, welche
b) per Stadtmarketing in der PR-Arbeit verwertbar sind.

Zeitdruck auf dieser Ebene verlockt zu Verfälschung und Simulation, was augenblicklich verpufft, wenn der Geldfluß abreißt. Sowas bringt immer nur kurzfristge Effekte. Es braucht vermutlich Mumm, sowas politisch zu vertreten.

Im Ringen um Zunkunftsfähigkeit, zumal um neue Arbeitsansätze im Kulturbetrieb, sind beispielsweise zwölf bis 18 Monate noch keine erhebliche Arbeitszeit. (Ein "supa Ergebnis" nach einem halben Jahr ist extrem unwahrscheinlich.)

Wer nicht daran glauben möchte, daß sich eine seriöse Arbeit unter solchen Bedingungen politisch vertreten läßt, möge die Finger davon lassen und sich damit begnügen, das gegenwärtige Dilemma umzudekorieren. (Wer hätte einst gedacht, daß Hanns Koren gut getan hatte, die Gründung des Forum Stadtpark zu unterstützen?)

Welches gegenwärtige Dilemma wäre also zu überwinden? Na jenes, wie gestern beschrieben: Es braucht immer mehr Einsatz an Ressourcen, um immer weniger Publikum in Gang zu setzen und darunter am allerwenigsten die Gleisdorfer Bevölkerung, obwohl es rund ums Jahr eh schon so viel Programmangebot gibt. (Dieses Faktum wurde im Kulturkeller von den ranghöchsten Politkern der Stadt selbst vorgetragen.)

log2357c.jpg (28936 Byte)

Dilemma: Wollen immer alle ins Bild, sieht man nichts mehr

Darüber hinwegzukommen wäre ein Schritt an die Schwelle einer konsequenten regionalen Wissens- und Kulturarbeit, die von der Kommune begleitet, aber nicht allein geleistet werden kann. Es müßten also Kulturschaffende informiert und eingebunden werden. Daß sie derlei freiwillig und aus eigenen Stücken nicht tun, wissen wir schon.

Es dominieren die Selbstoptimierer, denen das eigene Vorankommen ein Hauptanliegen bleibt, was  die letzten 30 Jahre belegen. Es gibt in der Region kein einziges Kulturkollektiv, das in diesen Jahren kulturpolitisch relevante Positionen erarbeitet und wenigstens abschnittsweise mit anderen Kulturinitiativen fruchtbar kooperiert hätte. Aber es gibt eine Legion Kreativer, denen das Gießkannenprinzip sehr zupaß kommt.

Dabei wird beiderseits, bei Kunstschaffenden, aber auch bei Politik wie Verwaltung, das völlig irrelevante Klischee gepflegt, Künstler seien "eben solche Individualisten", die können dies nicht und das nicht, als wäre da eine "Sekte der gnadenlos Guten" am Werk, denen diese Gesellschaft Sonderkonditionen schuldet.

Der Angelpunkt einer kulturpolitischen Neuorientierung wäre ein klares Bekenntnis gegen die Beliebigkeit. Das meint, die Kulturförderung der Stadt würde nicht mehr bei beliebig daherkommenden kreativen Werken aus der Bevölkerung ansetzen. (Dafür müßte die Zivilgesellschaft selbst viel mehr Verantwortung und Eigenleistung übernehmen.)

Die Politik sollte nach meiner Überzeugung für einige Bereiche des regionalen Kulturgeschehens relevante Themen anbieten, die nicht alibihaft abgeschludert werden mögen. Es ist sehr populär, in einer eher mißbräuchlichen Berufung auf eine "Freiheit der Kunst" Themenstellungen zurückzuweisen. (Die Kunstgeschichte erzählt da was ganz anderes.)

Zugleich zeigen Politik und Verwaltung oft, daß sie Themenstellungen nur für die Überschriften in der PR-Arbeit brauchen, leider dahinter alles und jedes einzubauen bereit sind, was sich thematisch nur irgendwie hinbiegen läßt. Hauptsache das Programm kommt prall daher... eine mitunter völlig beliebige und konzeptlose Nummernrevue. (Das schadet übrigens der Kunst am allermeisten, weil es ihr jeden Boden entzieht.)

log2357d.jpg (21185 Byte)

Rituale haben sozialen Wert; so lange sie nicht zu starren Formeln werden

Natürlich kann man sowas machen. Es ist legitim, derlei Beliebigkeit zu vertreten. Aber es heißt in der Frage der Zukunftsfähigkeit: alles bloß rausgeschmissenes Geld, weil auf die Art nichts Interessantes entsteht. Es bewirkt auch kaum Positives am gegenwärtige Dilemma, sondern garantiert bloß: So lange die Politik genug Geld hinterherschmeißen kann, läuft dieses Programm.

Wer hat gesagt, Politik hieße gestalten? Den Zufall zu verwalten ist auf jeden Fall kein Ausdruck von Gestaltung. Und ein Kulturreferent hat eher nicht die Aufgabe, es allen recht zu machen. Ich halte es auch für eine Illusion, "alle erreichen" zu wollen. Das gelingt dem Boulevard-Business ganz gut, den folkloristischen Verwertungsanstalten und den Agenturen der Unterhaltungsindustrie.

Regionale Wissens- und Kulturarbeit kann und soll damit nicht konkurrieren. Ich meine, sie soll nicht GEGEN die Popularkultur angehen, sondern ihr etwas von Relevanz und Tiefe GEGENÜBERSTELLEN.

Aber wie kann all das in einem gemeinsamen Arbeitsvorhaben gebündelt werden? Noch dazu in einer Kleinstadt, womöglich in Dörfern? Themenstellung und Modus entscheiden!

Das Kulturreferat sollte daher einen Bereich zur KOLLEKTIVEN KULTURARBEIT einrichten, in dem Ressourcen nur dann verfügbar sind, wenn dieses Kollektive erprobt und auf konkreten Themenstellungen angewandt wird.

Der Verzicht auf so ein Experiment hieße, nun weiterhin
a) ein Abarbeiten der fixen Bindungen (Forum Kloster, Haus der Musik, Kuturkeller etc.)
b) plus die Gießkanne in der Beliebigkeit, welche
c) relevante Themen bloß der Simulation zuführt, aber
d) zumindest darstellbar macht, daß man im laufenden Jahr sehr emsig war.

Kleiner Einschub:
Ein Bauer aus Laßnitztal erklärte mir einst den Unterschied zwischen fleißig und tüchtig. Fleißig ist, wer viel arbeitet. Tüchtig ist der, bei dem auch was herausschaut.

Welche Themenbindung wäre also für neue Schritte geeignet? Energie? (Schnarch!) Europa? (Bitte einen Notarzt zur Wiederbelebung.) Unsere Heimat? (Wo bleibt die nächste Jugendrevolte?) Eine passende Themenstellung müßte erarbeitet werden, um auf der Höhe der Zeit ein interessantes Zeichen zu setzen.

Das möchte ich hier für niemanden ungefragt erledigen. Aber seien Sie versichert, ich habe sehr klare Vorstellungen, was es dazu braucht. Darüber können wir gegebenenfalls ins Gespräch kommen.

-- [Kulturpolitik] --

[kontakt] [reset] [krusche]
18•17