7. August 2014

Ich hab im gestrigen Eintrag von meiner ersten Ausfahrt mit dem Austro-Daimler erzählt und von meinem Faible für dichtes Durcheinander auf der symbolischen Ebene. Alles hat eine Bedeutung, nichts ist egal. Ständig schwimme, treibe und wühle ich in dieser Fülle.

Menschen, die sich daran stoßen, sind mir oft ein Ärgernis. Es gehen mir diese Zurufe zur Mäßigung auf die Nerven, diese Appelle zur Komplexitätsreduktion. Ich will es so, so überbordend, endlos, einen Gedanken an das nächste Bild knüpfend, woraus wieder Bilder und Gedanken entstehen.

log2020a.jpg (28468 Byte)

Meine heutige Runde ließ mir das Gestrampel noch nicht leichter werden, bescherte mir dafür ein brüllendes Beispiel für ästhetisches Karaoke. Es gibt keinen einzigen guten Grund, sich heutzutage eine Hausfassade mit einem so schlecht gemalten Bild, mit so einem unerheblichen Motiv dekorieren zu lassen.

Aber es gibt ein paar schlechte Gründe. Der reüssierte Kleinbürger weiß natürlich, oder ahnt wenigstens, daß Besitz, zumal ein stattlicher Hausbesitz, nach Repräsentation verlangte. Der Fürst mußte sich genug Mehrwert anschaffen, mußte entweder selbst erlesenen Geschmack entwickeln oder Leute mit erlesenem Geschmack engagieren können, um relevante Werke einzukaufen.

Das ist ganz einleuchtend, mindestens, weil du jemanden, der schon einen Ferrari und einen Bentley hat, nicht mit zwei Ferraris beeindrucken kannst. Man muß also... genau! Auf die symbolische Ebene wechseln, um sein Gewicht anderen gegenüber betonen zu können. Demonstratives Verbrennen von Geld, indem man Luxusgüter anhäuft, genügt alleine nicht.

Der Spießer der Gegenwart kürzt jedoch leider ab. Stattliches Haus, ja. Markantes Werk, ja. Inhalt? Formale Qualitäten? Haben wir nicht. Kriegen wir nicht. Kann also nicht so wichtig sein.

Damit wir uns recht verstehen: Hätten "einfache Leute" a priori schlechten Geschmack, wäre die einstige Volkskultur, also das, was abseits höfischer, später bürgerlicher Kultur erblühte, ein einziges Meer ästhetischer Grausamkeiten.

So war es aber nicht. Ganz im Gegenteil! Geschmacksbildung kommt aus ästhetischer Erfahrung, das ist Wahrnehmungserfahrung. Die war Leuten ohne "höhere Bildung" natürlich ebenso verfügbar und entsprechend interessant sind die Arbeiten der Kreativen unter ihnen.

Das offensichtliche Malheur sind Leute, die solche Ergebnisse imitieren, ohne irgendeinen nennenswerten Erfahrungsprozeß zu haben, aus dem ihnen dieser oder jener Geschmack erwachsen wäre. Selbst der "billige Geschmack", wenn er sich etwa in Kitsch, in Trash ausdrückt, kann erhebliche Qualitäten haben oder auch gar keine.

log2020b.jpg (29590 Byte)

Apropos Volkskultur! "Busenwunder" Pamela Anderson als Imagefaktor in der Werbung für Trachtenmode, die sich aller ursprünglichen Bindungen entledigt hat, das ist ja auch ein kurioser Aspekt. Es führt uns die Ambivalenz dieses Genres vor Augen.

Wieso soll "echte Volkskultur" sein, was genau nicht mehr aus der breiten Bevölkerung kommt, sondern von einer formell gebildeten Minorität als "Volkskultur" ausgewiesen und mit aller verfügbaren Definitionshoheit gegen andere Phänomene abgegrenzt wird?

Das ist natürlich Mumpitz, über dessen Merkwürdigkeit sich altgediente "Kulturschützer" selbst leider keine brauchbare Rechenschaft ablegen. Was also ist nun was?

Man darf mich beneiden. Gestern war nicht nur der Tag der ersten Ausfahrt mit dem Austro-Daimler Alpina, das genau genommen ein Puch Mistral im "Rebadging" für die USA ist. Abends traf ich Friedrich Spekner, den Mann, der dieses Rad gestaltet hat.

Das kündet überdies von einem meiner Lieblingsmotive. Der Handwerker, der aus sich etwas anderes macht. Spekner war erst Wekzeugmacher. Aus privater Passion belegte er Fernkurse in exotischen Disziplinen wie "Pressezeichnen". Das brachte ihn schließlich an Bord der "Katalogabteilung" in der Steyr-Daimler-Puch AG, die bei uns in der Steiermark immer eher Puchwerk hieß.

log2020c.jpg (22606 Byte)

Schließlich reüssierte Spekner als Designer, wurde Leiter der ersten Designabteilung des Betriebs. Unmittelbarer Anlaß dazu war das Moped Puch Monza. Hört man Spekner erzählen, scheinen aber die Fahrräder sein Lieblingsgebiet gewesen zu sein.

Deshalb konnte er mir auch erläutern, wie es zu meinem Modell gekommen war, das übrigens 1985 auf den Markt geschickt wurde, also fast 30 Jahre drauf hat. Somit fällt es noch in die Kategorie "Youngtimer", hat aber das Zeug zum Klassiker.

log2020d_fritz_spekner.jpg (45382 Byte)

Das Highlight dieser Fahrradserie wäre das Mistral Ultima mit schwarzem Heck, wie Spekner selbst noch eines besitzt. Eine reinrassige Rennmaschine. Das abenteuerlichste sind eigentlich die Umstände, wie so manches Fahrzeug entstand. Ein kurioser, multilateraler Dialog ganz verschiedener Kräfte; bis hin zum Chef der Lackiererei, dem es überaus mißfiel, daß neuerdings einzelne Räder in drei verschiedenen Farben zugleich lackiert sein sollten.

Das ständige Ringen um moderate Produktionskosten bei technologischen Neuerungen, keinesfalls ohne die Händlerwünsche zu ignorieren, da diese Leute dem Publikum am nächsten standen. Siehe dazu auch den Beitrag bei "Mythos Puch"!

Sie ahnen schon, das sind Zusammenhänge, die ich überdies in unser heuriges Kunstsymposion trage, denn daraus ergeben sich einige interessante Fragen, die wir auch auf dem anderen Feld zu bearbeiten hätten.

-- [Das Kunstsymposion] --

[kontakt] [reset] [krusche]
32•14