23. Juli 2011

Es gab Zeiten, da war das Imperium Romanum militärisch so erfolgreich, daß Kriegssklaven die heimische Wirtschaft geradezu überschwemmten. So entstanden beispielsweise landwirtschaftliche Großbetriebe, gegen deren Konkurrenz kleinere Landwirtschaften nicht bestehen konnten.

Unterm Strich ergaben diese Veränderungsschübe eine große gesellschaftliche Schicht, die aufgehört hatte, zu den Besitzenden zu zählen. Diese Menschen waren zwar dem Status nach rechtlich noch über den Sklaven aufgestellt, hatten aber bloß ihre Arbeitskraft auf den Markt zu tragen und ihre Nachkommenschaft als Beitrag zum Staatserhalt aufzubieten.

Genau daher bezieht sich historisch der Begriff "Proletariat". Habenichtse, deren Arbeitskraft sie erhält und deren Nachkommenschaft als Freie im Kontrast zu jenen Sachwerten stand, als die Sklaven galten.

Später haben Marx und Engels den Begriff Proletariat auf jene Menschenmassen angewandt, die in der agrarischen Welt schon weniger galten als das Vieh und die zu billigen Arbeitskräften in der aufblühenden Industrialisierung wurden.

log1753a.jpg (7553 Byte)

Wir sprechen heute noch im Rückblick auf Zeiten mindestens bis zum Zweiten Weltkrieg von einem ländlichen Proletariat und vom Industrieproletariat. Danach hat sich dieses Gefüge von Klassen und Milieus im aufkommenden Wohlstand sehr grundlegend verändert. Aber ich nehme gerne an, mentalitätsgeschichtlich sind wir noch wesentlich stärker Untertanen denn Bürgerinnen und Bürger.

Warum mich das beschäftigt? Ich bin ein Besitzloser. Meine Arbeitskraft reicht gerade noch für prekäre Verhältnisse (= "Preakriat", siehe dazu: "Einige Takte Klartext: Soziales"!) Würde der Kulturbereich budgetär noch weiter absacken und unsere derzeitigen Projekte blieben ohne Finanzierung, ich fiele schlagartig unter die "working poor", denn jeder besser qualifizierte und entsprechend besser bezahlte Job auf dem herkömmlichen Arbeitsmarkt hätte folgendes Problem für mich parat: Ich würde in einer Reihe anstehen, wo die meisten Leute gerade einmal halb so alt sind wie ich.

Die sehr prekäre Situation des Großteils österreichischer Kunst- und Kulturschaffender hat sich vor dem Hintergrund von Entwicklungen entfaltet, die seit Jahren von einem "Neuen Proletariat" sprechen lassen. (Siehe dazu Log #360 in meinem Projekt-Logbuch!)

Die Lage wird sich nicht entspannen, sie wird sich verschärfen. Daran habe ich keinerlei Zweifel. Viele von uns haben es inzwischen kapiert, manche davon ihre Schrecksekunden zu Schreckmonaten ausgeweitet. Aber etliche Züge sind definitiv abgefahren und wir stehen vor der Frage, was wir nun konkret tun werden. Das romantische Anbrüllen von politischem Personal hat vor allem eine Klarheit gebracht: Dagegen ist man dort völlig immun.

Michael Wimmer faßt es auf eine Art zusammen, die ganz nach meinem Geschmack ist und deren Schlußfolgerung ich völlig zustimme:

"Und war doch in dem Maß vorauszusehen, als die rot-schwarzen Koalitionen sich immer mehr in Geiselhaft des Boulevards begaben und diesem die Entscheidung überließen, was politisch angesagt ist und was nicht. Für viele Mitglieder nicht nur der freien Szenen mag das einer narzistischen Kränkung gleichkommen, aber immer mehr Indizien sprechen dafür, dass der gegenwärtigen Bundesregierung eine gute und friktionsfreie Kommunikation mit der Familie Dichand oder den Brüdern Fellner wichtiger ist, als mit einzelnen KünstlerInnen und ihren Interessenvertretungen, mögen sie sich auch noch so engagiert für eine „kontinuierliche kulturelle Basisarbeit“ stark machen." [Quelle]

Machen wir uns nichts mehr vor, wir sind völlig auf uns gestellt. Wir haben da und dort noch einzelne sachkundige und wache Leute in Politik und Verwaltung, mit denen Zusammenarbeit angemessen und auf erfreuliche Art möglich ist. Es gibt auch da und dort noch Budgets, mit denen Kofinanzierungen möglich sind.

Aber schon Erreichtes ist inzwischen teilweise weggeschwemmt, abgedriftet. Kommunale Kräfte knicken immer mehr vor aktuellen Problem- und Aufgabenstellungen ein und sind für uns oft nicht einmal mehr zu Gesprächen erreichbar.

Das ist der Status quo, zu dem uns kein wie immer gearteter Problemkatalog mehr fehlt. Im Gegenteil, die Problem-Listen, mit deren weiterer Ergänzung sich manche noch befassen. lassen uns längst wie verlorenes Buchhaltungs-Personal erscheinen.

Was jetzt noch fehlt, ist die Auswertung dieser Listen, um brauchbare Befunde zu erhalten und Strategien zu entwickeln, wie wir weitermachen möchten, können. Wem müßten wir nun noch etwas zurufen? Was wurde nicht schon x-fach gesagt oder geschrieben?

Wir, die wir nichts besitzen und nur unsere Arbeitskraft auf den Markt tragen können, die wir ohne gesichertes Einkommen kaum sagen können, wie wir in zwei, drei Monaten finanziell dastehen werden, brauchen uns keinen Illusionen hinzugeben. Das Auseinanderbrechen mehrere Sphären dieser Gesellschaft ist eine vollzogene Tatsache. Dieser Zustand wird von recht viel Propaganda überdeckt, die sich auch staatliche Einrichtungen leisten, indem sie gesamt längst mehr Inseratengelder für Imagekampagnen in den Medien ausgeben als insgesamt für den Kulturbereich.

Wir haben also unter uns zu klären, wie es nun weitergehen soll. Andere Instanzen stehen dafür wohl eher nicht zur Verfügung. Falls noch jemand fortgesetzt bittere Tränen darüber vergießen möchte, werden sich vermutlich noch ein paar Großpackungen Taschentücher auftreiben lassen. Aber eigentlich ist die Zeit des Weinens abgelaufen...

 

[kontakt] [reset] [krusche]
29•11