20. April 2009

log1351a.jpg (26598 Byte)

Der gestern gezeigte 650er war nicht die einzige Rarität des Tages. Noch wesentlich seltener ist der Puch 700, den ich in der Innenstadt entdeckt hab. So klein könnten die Stationer wieder werden, wenn der Lauf der Dinge derzeit keine Wendung erlebt. Neuerdings kann man sogar Autofabriken geschenkt bekommen:

>>Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) lockt Investoren mit einem neuen Köder für den Einstieg bei seiner deutschen Tochter: Konzernkreisen zufolge will GM einen Teil von Opel abgeben, ohne dafür einen Kaufpreis zu verlangen.<< [Financial Times]

Cut!

Tage der Schritte nach außen. Morgen wird unser Set im Gleisdorfer Business Park gezeigt. Als Teil des Festivals "auf.draht", dem heurigen Jahresschwerpunkt von "kunst O.ST": [link]

Wir haben uns im Kernbereich dieser Station der "großen Unterbrechung", dem Tod, gewidmet. Und seiner Bedingung, dem Sterben. Die maximale Verlangsamung. Hier in den gewaltsamen Varianten, wie sie täglich durch die Medienkanäle strömen.

Es ist ein Vorhaben, das strikt auf voyeuristische Motive und auf Effekte verzichtet. Ein völlig zurückgenommenes Erzählen. Im Grunde so, wie es in unserem Alltag seinen Platz finden können sollte.

Auf welche Arten geschieht das üblicherweise? In einem Geflüster. Betroffenheit tritt manchmal kleine Erzählungen los. Lauscht man auf solches Geflüster, fällt jedenfalls auf, wie häufig, wie alltäglich das Thema und die Betroffenheit präsent sind.

log1351b.jpg (7993 Byte)

Da wären dann weiters die Portale und (gelegentlich) Schaufenster von Bestattungsunter- nehmen. Was noch? Aus! Von den Begräbniszügen abgesehen. Und dem auffallend langen Glockengeläute, das sie begleitet.

log1351c.jpg (28453 Byte)

In der Kunst liegt es nahe, eigene Erzählungen zu entfalten, die so grundlegenden Themen gewidmet sind. Das fällt unter den Tisch, wenn mir etwa verständnislose Spießer zurufen, daß die Gegenwartskunst bloß ein Schwindel sei, der sich um den Nabel des Geldes drehe.

Wo dieser Aspekt überwiegt, und das gibt es natürlich auf dem Kunstfeld, hat es seine Ursprünge etwa darin, daß es dem Markt überlassen geblieben ist, zu klären, was Kunst sei. Das passiert, wenn die laufenden Debatten über Kunst nicht ausreichend ernsthaft und fundiert geführt werden.

log1351d.jpg (26614 Byte)

Womit befaßt sich Kunst? Was haben Kunstschaffende zu tun? Introspektion ist nur ein bescheidener Teil der Profession. Genau! Beruf. Das hat nichts mit "Berufung" zu tun, weil diese eine private, aber keine künstlerische Kategorie ist. Berufung wird gerne als ein Weihe-Thema vorgebracht, wo jemand sich lieber in der Transzendenz verschanzt. Das ist definitiv KEIN konstituierendes Element von Kunst.

Ich darf daran Erinnern, daß einer der bedeutendsten Impulsgeber der Kunst des 20. Jahrhunderts, Kasimir Malewitsch, 1878 geboren wurde. Für ihn war es also schon vor rund hundert Jahren ganz selbstverständlich, sich als Künstler UND Forscher zu verstehen. (Seine Lern- und Erfahrungsprozesse als Maler brachten ihn dazu, sich auch intensiv mit "Volkskunst" zu befassen; Stichwort "Lubok".)

Der Bogen seines Tuns führte zu einer tiefgehenden Abstraktion, wie beispielsweise das "Schwarze Viereck", das ich auf einem meiner Punkte entlang der Strecke durch die Region vor Jahren markiert habe: [link]

Damit will ich ausdrücken, daß ich es zwar für legitim halte, wenn sich Kunstschaffende ausschließlich oder überwiegend mit der eigenen Innenwelt und den eigenen Befindlichkeiten befassen, mir scheint das aber für mein Tun nicht ausreichend.

Entsprechend ist unser Set im Rahmen von "auf.draht" auf die oben erwähnte Tabuzone unserer Kultur ausgerichtet, auch auf eine europäische Dimension dieses Geschehens. Mirjana Selakov schrieb in ihrem Beitrag zu dieser Station:

>>Was kann Kunst in solche Situation in einer Gesellschaft leisten? Sie muss nicht unbedingt die Zusammenhänge klären. Die Kunst kann die Möglichkeiten der virtuellen Sprache nützen, sie kann die "fatale Mimesis" der Gegenwart sein, sie kann alle gesellschaftlichen und psychologischen Anomalien konzeptuell in ihre Welt aufnehmen. So wird die Kunst zum einer Kunst der Gefahr, als Gegenteil zu dem, was wir uns in Gesellschaft wünschen: Die Politik der Sicherheit.<<

Das ist nämlich der große gegenwärtige Geschäftsschwindel in der Wirtschaft und in der Politik: "Sicherheit". Geldmacherei und Stimmenfang. Die "Kunst der Gefahr" ist dagegen eine "Kunst des realen Lebens". Auch und vor allem mit ihren irrationalen Momenten ...

[auf.draht-doku]

kup.gif (410 Byte)

April 1999

Wünsche und Bedürfnisse sind doch zwei völlig verschiedene Kategorien.

[Hinfällige Notizen] [***]


[kontakt] [reset] [krusche]

17•09