Log #636: Objet trouvé

Das Vorgefundene kann über die Wahl des Standpunktes und des Blickwinkels speziell aufgewertet werden. In dem Moment, wo ich mich abwende, dem Objekt meine Aufmerksamkeit entziehe, fällt es ins Triviale zurück, bedeutet nichts anderes als sein Funktion.

log636a.jpg (26575 Byte)

Totenmaske des Filippo Brunelleschi im Museo dell'Opera del Duomo,
Florenz (Foto: Sailko, Creative Commons)

Diese Zugang, von dem ich hier über einige Schritte erzählen möchte, setzt die Idee vom Beobachter voraus. So eine Möglichkeit, Beobachter zu sein, stützt sich auf ein Konzept namens Zentralperspektive, das Filippo Brunelleschi (1377 bis 1446) zugeschrieben wird.

Hans Belting hat in seinem Buch "Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks." allerdings dargelegt, daß diese Entwicklung in Europas Kulturgeschichte ohne eine Theorie des Sehens aus der arabischen Kultur damals wohl nicht zustandekommen wäre.

Damit möchte ich auch betont wissen, daß "Unsere Kultur", "Unsere Identität" und viele denkbare "Wurzeln Europas" durch weit mehr als tausend Jahre des kontinuierlichen Austausches mit arabischen Kulturschaffenden entstanden sind.

part_krusche.jpg (13294 Byte)

Künstler Martin Krusche

Ich hab im Vorlauf zum 2017er Kunstsymposion "Artist is Obsolete: Kunst und Technik" für mich ein komplexes Themenpaket angelegt, das mir Spielraum geben würde, im laufenden Prozeß einen entsprechenden Schwerpunkt herauszuarbeiten, dabei andere Teile zurückzulassen. Dieses Paket sah so aus:

Martin Krusche: Hauslos | Maschinerie | Kunst
(Das komplementäre Themenpaket Koexistenz)
[Quelle]

Dazu gab es einige Basis-Statements:
-- [Hauslos | Maschinerie | Kunst] --

Nun, auf dem Weg zum 2018er Kunstsymposion, beschäftigt mich augenblicklich det Bereich "Hauslos" und ich erkunde erst einmal den öffentlichen Raum, das allgemein Zugängliche, wo jene Momente dingfest gemacht werden können, in denen der zielgerichtete Blick das absichtslose Schauen ablöst. Durch Bedeutungszuweisung wird das Werk sichtbar. Das heißt auch, wir machen andauernd ästhetische Erfahrungen, also Wahrnehmungserfahrungen.

Das ist überall möglich, geschieht Tag für Tag, hängt in den Ergebnissen völlig von den eigenen Vorlieben ab, von bevorzugten Bahnen der persönlichen Wahrnehmung. Das führt zu einem Punkt, den ich in das kommende Jahr hinein stärker bearbeiten möchte. Oft hört man den Satz

"Ich verstehe nichts von Kunst."

Genau betrachtet ist es gar nicht möglich, nichts von Kunst zu verstehen. Von den zwei wesentlichsten Zugängen, ist einer allen Menschen auf jeden Fall verfügbar, nämlich die sinnliche Erfahrung, aus der wir schließen: Gefällt mir/nicht, sagt mir etwas/nichts, mag ich/nicht.

log636b.jpg (30223 Byte)

Der andere Zugang, jener über die Regeln der Kunst, steht zwar auch allen Menschen offen, doch er verlangt einen vorsätzlichen Wissenserwerb, was von einer Anstrengung handelt, die nicht alle Menschen in Angriff nehmen möchten.

Während man also seine Geschmacksbildung über Wahrnehmungserfahrungen ohnehin wie von selbst absolviert, was schon in einem pränatalen Zustand des Menschen beginnt, ist die Geschmacksbildung über die Regeln der Kunst ein vollkommen anders gelagerter Prozeß.

Die individuellen Wahrnehmungserfahrungen müssen nie zur Diskussion stehen, erlauben uns auch sehr apodiktische Auffassungen, die man nicht verteidigen muß, weil sie völlig individueller Freiheit unterliegen.

Die Regeln der Kunst stehen permanent in Diskussion, können stets verworfen und neu verhandelt werden. Wie man es auch dreht, es ist schon so, daß man also nicht nichts von Kunst verstehen kann. Selbst wenn man abstreitet, daß Kunst etwas von irgendwelcher Relevanz sei, ist das ein Kunsturteil von der Art, wie man sie in unserer Kulturgeschichte schon mehr als einmal erfahren hat.

Wir sind eine Spezies, welche Dinge denken kann, die es nicht gibt. Dieses symbolische Denken hat uns evolutionäre Vorteile verschafft. Die Kunst ist einer der Belege für diese Fähigkeit und ein wesentliche Praxisfeld dieser menschlichen Besonderheit.

--  [Hauslos 2018] --


coreresethome
48•17