log #507: fiat lux

Software-Mann Stefan Strobl schraubt und lötet per Teleworking an der Programmierung des Maschinchens, Hardware-Mann Thomas Herzog überarbeitet vor Ort die Lackierung der Fuhre. Die Lackschäden vom ersten Einsatz vor Publikum sollen verschwinden.

log507a.jpg (32281 Byte)

THOMAS HERZOG BESEITIGT LACKSCHÄDEN

Derweil baut Unternehmer Ewald Ulrich an der Verbindung nach Wien, denn Künstler Niki Passath soll bei der zweiten Session in eine Telepräsenz hereinkommen. Es ist die nächste Ausbaustufe meines Maschinen-Theaters.

Ein Möglichkeitsraum in Technikstützung, von Menschen und Maschinen gleichermaßen betretbar. Kein Holo-Deck aus einem Hollywood-Steifen, sondern eine ganz triviale Anordnung als Basis, wechselhaft, auch verlegbar. Erste Instanz ist und bleibt vorerst der menschliche Geist, dem Geschichten entspringen. Danach setzen die Maschinen ein.

log507b.jpg (21562 Byte)

MARTIN KRUSCHE (LINKS) & EWALD ULRICH

Von da an mögen die verschiedenen Erzählweisen konvergieren, wie auch technische Möglichkeiten sich verzahnen. Bisher blieb in dieser Entwicklung einer kollektiven Kunstpraxis wichtig, daß wir uns auf konventionelle Technologie stützen, wie sie in mittelständischen Betrieben banaler Standard ist. Also keine Science Fiction- Ausstattung a la Boston Dynamics, sondern Equipments, wie sie für uns jederzeit erreichbar sind, um unsere Experimente zu entfalten.

log507c.jpg (18471 Byte)

NIKI PASSATH

Passath hat in unserer Test-Schaltung auf Autor Frank Herbert verwiesen, dessen Zyklus "Dune -- Der Wüstenplanet" uns interessante Charaktere anbietet. Aber eigentlich beginnen wir bei Franz Kafka. Oder mehr noch, bei Platon; siehe dazu den Eintrag MKL Journal #18 | 17. April 2009! Ein Querverweis zum Cyberpunkt ist hier notiert: MKL Journal #41 | 14. August 2009. Es sind nun aktuell noch andere Literaturbezüge aufzugreifen.

log507d.jpg (36078 Byte)

Das heißt, wie verschränken alte und neue kulturelle Codes, Erzählweisen, Modi, um herauszufinden, wo wir in diesen Optionen angelangt sind. Das bezieht sich sehr wesentlich auch auf eine Begrifflichkeit von Philosoph Günther Anders, die prometheische Scham.

Anders war vor über einem halben Jahrhundert der Auffassung, wir würden Systeme erschaffen, die größer seien als unser Verständnis dieser Systeme. Das ist ohne Zweifel zutreffend. Also gehen wir in diese Systeme hinein, um sie zu erkunden.

--  [Die zweite Publikums-Session] [Generaldokumentation] --

log507e_200.jpg (5916 Byte)


coreresethome
48•15