log #310: elektrisiert

Ein Teil meiner Familie stammt vom Fuße des Grimming. Rauhe Gegend. Mein Großvater Richard verbrachte den größten Teil seines Lebens in einer Wohnung, die nur aus Zimmer und Küche bestand. Das Klo befand sich auf dem Gang, ein Badezimmer gab es nicht.

Er hat, so viel ich weiß, nie ein Auto besessen. Mit Mopeds waren ihm schlechte Erfahrungen geblieben, ich sah ihn noch als alten Mann stets nur auf dem Fahrrad.

Der "Modernisierungssprung" hätte nicht heftiger sein können. Sein Sohn, also mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und ich verfügten seinerzeit im gleichen Zeitfenster über wenigstens vier fahrbereite Autos;  weitere Autos in Arbeit, Mopeds und Motorräder, die dabei ebenso im Spiel waren, nicht mitgerechnet.

Mobilisierung, das hieß für uns maximale Motorisierung. Dabei waren wir keine wohlhabenden Leute. (Es hat in dieser Familie nie ein fabrikneues Auto gegeben.)

log310a.jpg (16171 Byte)

Innerhalb zweier Generationsfolgen hatte es bei uns (doch nicht überall in Europa) einen unfaßbaren Sprung gegeben, was verfügbare Ressourcen angeht. Essen, sauberes Wasser, Wohnraum und Energie.

In den 1930er-Jahren war die Massenmobilität zwar schon gut in Schwung, aber meine Leute sind da noch nicht mit von der Partie gewesen. Das Versprechen eines "Volkswagens" hatten sich die Nazi zwar von vielen Leuten gut bezahlen lassen, geliefert wurde dafür allerdings nicht. (Der VW kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt.) Die Selbstverständlichkeit ein Auto zu besitzen ist also ein sehr junges Phänomen in disem inzwischen wohlhabenden Land..

log310b.jpg (26791 Byte)

Avantourist Bernhard Kober blickt hier auf ein "Referenzfahrzeug" aus jenen Tagen, das detailgetreue Modell eines Bugatti Type 41 Royale [link]. Aus der Position meines Großvaters müssen Leute, die sich einen Bugatti Royale hätten leisten können, unermeßlich reich gewesen sein.

"Even when new, a Royale with a roadster body by Weinberger was $43,000 USD." Ironischer Weise ist ein "großbürgerlicher Lebensstil", der letztlich Ausdruck des Versuchs war, es dem Adel gleichzutun, heute seinerseits das Referenzsystem für das Kleinbürgertum und für Nachfahren der ländlichen Dienstboten und städtischen Fabriks- Proletarier.

Dieser unseligen Verquickung verdanken wir eine maßlose Zersiedelung des Landes, denn das eigene Haus mit Garten als Echo des Schlösschens mit Park wirft heute Kaskaden von Problemen auf. Dazu kommen viel zu viele viel zu große Autos, denen in absehbarer Zeit einiges von unseren Straßennetzen verloren gehen wird, weil vor allem kleine Gemeinden deren Erhaltung nicht mehr auf dem Niveau sicherstellen können, das wir gewohnt sind.

log310c.jpg (28407 Byte)

Autos mit Verbrennungsmotoren werden mutmaßlich noch die nächsten 40, 50 Jahre verfügbar sein. Aber wahrscheinlich nicht als Basis von Massenmobilität. Ich nehme an, sie werden wieder zu jenen Luxusgütern, die sie am Anfang ihrer Geschichte waren.

Kleiner Einschub: Für den hier gezeigten Klassiker im Original müßte man heute, falls er verfügbar wäre, wahrscheinlich rund 16 Millionen Dollar flüssig machen: "The Kellener- bodied Royale, 100141, still holds the world record for fetching $8 700 000 USD at Christie's Auction in 1983. When adjusted for inflation, this price would be over $16 million, ..." [Supercar] Aber das ist natürlich untypisch. Bei "Forbes" nannte man den Type 41 Royale "The World's Most Expensive Car"  [Forbes]

Warum ich das erzähle? Wir sind von diesen Bildern tief geprägt. Keine Maschine hat das ganze Antlitz der Welt so grundlegend verändert wie das Automobil. Die "Leitfossilien" dieser Geschichte haben, egal in welcher Gewandung, riesigen Hubraum, enormen Durst und einen markanten Klang.

Wir Enkel der Untertanen verzehren uns anscheinend überwiegend nach den Unarten des Adels, der noble Distanz zum Pöbel hauptsächlich durch demonstratives Verbrennen von Geld über den Konsum von Luxusgütern ausdrückt.

Wir haben also für nötige Neuorientierungen neben den großen ökologischen und sozialen Problemen auch einige kulturelle Probleme zu bearbeiten, denn hier geht es unter anderem um soziale und kulturelle CODES.

Das Projekt "elektrisiert" soll Fragen nach solchen Codes gewidmet sein. Bernhard Kober wird daran mitwirken. Weiter Leute haben schon ihr Interesse angemeldet und Teilthemen eingebracht.

Das vorläufige Covermotiv der Arbeits-Website ist einer Arbeit entnommen, die am 1. Mai 1888 vom zuständigen Patentamt Amerikas als "US Patent No. 318,970" bestätigt wurde.

Es zeigt ein Stück von Nikola Teslas "System of Electrical Distribution".

log310d.jpg (9424 Byte)

Damit will ich nicht sagen, daß unser "April-Festival 2011" auf eine bloß rational- technische Ebene gedrängt werden soll. Das Prägende an diesen Geschichten ergibt sich ja auch aus ästhetischen Phänomenen, aus Codifizierungen von Emotionen etc. Da besteht also ein weites Tätigkeitsfeld für Kunstschaffende. [Fortsetzung]

[elektrisiert] [flame-log]


coreresethome
35•10