4. September 2012

Es wird, so höre ich, eine Umfahrung werden. Ich hab es für einen Kanal gehalten, eine Wasserstrecke, denn für eine Fahrbahn erschien es mir zu schmal. Aber von der Eisenbahn aus sieht hier alles ganz anders aus als durch die Windschutzscheibe eines Autos betrachtet.

log1841a.jpg (22242 Byte)

Der Korridor zwischen Weiz und Gleisdorf ändert sich stets in seinen Details. Ich hab mir die Routen nun in mehreren ihrer Varianten angesehen. Zugegeben, der Großteil eines halben Tages ist weg, wenn man auf die Art Erledigungen macht, Busse oder Eisenbahn nutzend

Unser zügiges Bewegen des Laufs der Dinge basiert sehr wesentlich auf individueller Mobilität. Die scheint den meisten Menschen immer zu langsam zu sein, egal, welche Mittel zur Verfügung stehen. Ich konnte das eben in vollelektrischer Version kennenlernen. [link] Noch keine neue Option gegenüber den Verbrennungsmotoren, aber ein Vorbote, um einmal erleben zu können, daß auch Anderes denkbar wäre.

log1841b.jpg (19270 Byte)

Denkbares. Wenn es sich genau beschreiben ließe, müßten mehr als 30 Jahre herauskommen, in denen ich nun erleben, wie das Denken ausdauernd desavouiert wird. Kopflastig. Das ist ein Schimpfwort. Das ist ein altgedienter Vorwurf. Kopfmenschen. Intelligenzler. Intellektuelle.

Jahrzehnte ging das jetzt, da das Füüüühlen als superior ausgerufen wurde. Dabei darf ich bescheiden anmerken: Fühlen kann ja nun jeder Depp, aber das Denken...

Muß ich annehmen, der Zustand unserer Welt sei das Ergebnis strikt rationaler Prozesse? Wenn ich mich in meinen Betrachtungen auf Österreich beschränke, dürfen wir uns zur Zeit an einer Reihe von Untersuchungen und gerichtlichen Vorgängen erfreuen, die Menschen gewidmet sind, von denen schon einigen das Ausplündern der Republik nachgewiesen werden konnte. Kopfmenschen, die ihre Habgier nicht unter Kontrolle kriegen? Im Verstand kann das wohl nicht wurzeln.

Genau solche Zusammenhänge rütteln momentan das ohnehin längst pleite gegangene Bundesland Kärnten, in dem die Verbündeten einiger mutmaßlichen Diebe seit Wochen Neuwahlen blockieren und für schuldig Befundene ihr Comeback in der Landespolitik verlautbaren.

log1841c.jpg (39446 Byte)

Intellektuelle? Kopfmenschen? Pardon, das basiert auf ganz irrationalen Konzepten. Das ist eine "Politik der Gefühle", die der Vernunft spottet. Derlei finde ich auch in anderen Lebensbereichen. Ich ermüde schon beim Gedanken an die Erstellung einer wenigstens flüchtigen Liste von menschlichen Merkwürdigkeiten... die wir alle den "Kopfmenschen", den "Intelligenzlern" verdanken? Sicher nicht!

Es wird sich wohl eher belegen lassen, daß das Blüten und Perlen von Gemütsmenschen sind, erlesene Exemplare der Fühlenden, denen genau das, FÜHLEN, keine Probleme bereitet, aber das konsequente Denken, auch als Reflexion ihres Tuns, lästig fällt.

Mir scheint, deshalb boomt in jüngster Zeit auch die "gefühlte" Geschwindigkeit, die "gefühlte" Kostenbelastung, die "gefühlte" Arbeitszeit etc. etc., es wird also die Faktenlage gar nicht erst bestritten, sondern gleich proklamiert, daß ein "Gefühltes" jemandem mehr bedeutet. Fein! Das hilft ja exorbitant in der Verständigung unter Menschen... Da spricht, nein: schnattert ein "Super-Ego", das sich dreist zum Mittelpunkt des Universums erklärt.

Ich denke, es ist bei uns ein Erbe des Faschismus, denn die Nazi-Schnösel haben Intellektuelle verachtet und bekämpft. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige davon höchst durchsichtig. Wer unter Leuten, die zur Reflexion fähig sind, hätten ihnen ihren pathetischen Schwampf und die räuberischen Methoden abgekauft?

kost_tc_200.jpg (5490 Byte)

Ich bin so frei, zur Zeit wieder verstärkt auf konsequentes Denken zu setzen und die Bedingungen der gelingenden Denkakte zum Thema zu machen. Das Denken, das Schreiben, der Text. Wie bewältigt man Komplexität? Kann man ohne Papier begreifen?

Was wird aus unserem Denken, wenn wir das Prozessieren des Denkens teilweise an Maschinen übergeben, die nicht einmal mehr Druckknöpfe haben? Um solche und verwandte Fragen geht es morgen im Gleisdorfer "einraum" bei einer weiteren Konferenz in Permanenz:

the track: axiom
Von und mit Martin Krusche
[link]

[kontakt] [reset] [krusche]
36•12