31. Jänner 2010

Was mag wohl passiert sein, daß ich mit dem Winter so versöhnt bin und der Schneefall mir Spaß macht? Vielleicht habe ich es inzwischen weniger eilig.

log1538a.jpg (25558 Byte)

Ich war gestern grade auf Probefahrt, weil ich zügig ein anderes Auto an meine Nummerntafeln schrauben sollte. Probefahrt auf Sommerreifen. Als es mich über Weiz mit dem Schneefall erwischte. Das sind Tage, in denen mir Geldausgaben eigentlich Unruhe verursachen, weil das Finanzamt berechtigt ist, demnächst eine Vorauszahlung auf den zu ERWARTENDEN Gewinn bei mir einzuholen.

Ich verstehe ja, daß der Staat Geld braucht und daher von mir welches nimmt, das ich noch gar nicht verdient habe. Wenn, wie ich kürzlich notiert habe, Leute im Milliardärsrang recht kurzfristig VIERZIG Prozent Profit machen und die Republik den folglichen Schaden beheben muß, sollen wir eben nicht zaudern, unseren Beitrag zu leisten: "1,658 Milliarden Steuergeld mußten bisher für die Rettung der Klagenfurter Bank veranschlagt werden." Das schrieb Michael Nikbakhsh im "profil".

Es geht übrigens nicht bloß darum, daß allerhand Krawattenköpfe sich stets neu vornehmen, die Republik auszuplündern. Es geht leider auch darum, daß staatliche Einrichtungen gelegentlich bei Fragen der Kontrolle in ganz verblüffendem Ausmaß versagen. Nikbakhsh:

log1538b.jpg (29559 Byte)

Das ist schon irgendwie ... bitter. Es sollte den Menschen ja frei stehen, nicht gar so hell zu sein. Aber muß man sich in gut bezahlter Stellung als Agent der Blödheit erweisen? Wenn ich bedenke, wie genau man bei Finanzamt und Sozialversicherung über meine laufende Situation bescheid weiß, was sich in stets adaptierten Zahlungsaufforderungen ausdrückt, bleibt schwer erklärlich, daß sich Millionen und Milliarden in die unendlichen Weiten des Weltalls verschieben lassen und niemand bemerkt was.

log1538c.jpg (19040 Byte)

Um jenem Druck zu entkommen, der im Dasein an sozialen Rändern fast alltäglich ist, habe ich vor Jahren mit zwei launigen Menschen aus dem Reich der Literatur die Option "Der Künstler als Unternehmer" debattiert und mindestens in eine erste Auftaktphase gebracht. Der Autor Walter Grond (oben) und der Literaturwissenschafter Klaus Zeyringer (unten links, neben Dzevad Karahasan.)

log1538d.jpg (26573 Byte)

Ich hatte Grond Ende 1999 vorgeschlagen, im Web ein Literaturprojekt anzugehen, Zeyringer war bald darauf dazu gekommen. Über die soziale Marginalisierung von Kunstschaffenden braucht hier weiter nichts erzählt werden.

Es stellten sich aus dem Projekt [house] über das fremde und die peripherie (ein salon) heraus auch bald Fragen, wie denn Arbeitszeit bezahlt werden kann, wenn man nicht bloß in das vertraute System des Kunstbetriebes verstrickt bleiben will. drei_a2.gif (3469 Byte)

Die Start-Markierung nennt den 1. September 2002 als Datum des Auftaktes. Es ist also bald ein Jahrzehnt her, daß wir diese Geschichte gekickt haben. Auf all das stieß ich gerade wieder, weil ich für unseren aktuellen Vorhaben begonnen hab, den Hintergrund der Geschehnisse etwas auszuleuchten, aufzublättern.

So entsteht gerade diese kleine Übersicht, denn mein "Dokuverse" im Web hat sich schon vor vielen Jahren so breit und dicht gemacht, daß ich gar nicht mehr weiß, wann ich zuletzt halbwegs Überblick hatte. Hier also diese Übersicht, die freilich speziell auf einen Teil des Bezirkes Weiz umgelegt ist: [link] e-reg_log70.jpg (1376 Byte)

Im Zuge des Suchens nach manchen Details fand ich nun, sehr zu meiner Überraschung, im Web eine Dissertation, die unter anderem dieses damalige Projekt behandelt, vor allem aber darüber hinaus reichlich Denkanstöße bietet, was es mit Webpräsenz und künstlerischen Vorhaben im Web so auf sich haben kann. An einer Stelle heißt es da (auf Seite 242):

log1538e.jpg (26045 Byte)

Freilich hab ich damals, ganz Bohémien und Herumtreiber, Heiko Idensen mit seinen Uni-Gastspielen und den Arbeiten mit Studierenden als genau das empfunden, professorenhaft, was allerdings keine sehr taugliche Einschätzung war. Egal. Ich hab später noch oft erlebt, daß die Arbeit und Auseinandersetzung mit Leuten aus der Wissenschaft mir sehr wichtige Anregungen bringt.

Ich hab die Quelle noch gar nicht genannt. Vormals Mag. Andrea Ghoneim, heute offenbar aufgrund dieser Arbeit Doktorin, schrieb: "Literarische Publikationsformen im World Wide Web" (Veränderungen in Produktion, Publikation und Vermittlung von Literatur). Die Dissertation ist im Web als PDF (ca. 6 MB) verfügbar: [link]

Und ich finde es ebenso amüsant wie anregend, daß hier eine Wisssenschafterin auf so manches, das wir behauptet haben, antwortet, was ja seinerseits wieder Anlaß ist, aus der Reflexion heraus etwas weiterzuspielen ... Was genau? Weiß ich noch nicht.

P.S.:
Ich arbeite jetzt noch mit dem selben HTML-Editor, den ich damals verwendet habe und mit dem auch Grond einst am [house] gearbeiet hat: Front Page 3.0.2.926 (Copyright 1995-97). Das ist ein wenig so wie mit einem sehr alten Auto fahren.


[kontakt] [reset] [krusche]

4•10