7. August 2008

Was immer der gestrige Seitenauftakt naheliegend erscheinen läßt, ich schwärme keineswegs bloß für mondäne Automobile, zu denen die E Type zweifellos gehört.

log1181a.jpg (34694 Byte)

Ich hatte den Großteil des Tages in Weiz zugebracht, wo am Bahnhof in einem alten Hotel hungrigen Leuten günstige Menüs angeboten werden. Auf dem Vorplatz entdeckte ich einen Opel D-Rekord in der Caravan-Version. ("Caravan" sagt heute kein Mensch mehr.) Das Auto kam 1971 auf den Markt, also ein Jahr nach dem Jaguar, mit dem ich vorgestern unterwegs gewesen bin. Genau in diesem Kontrast wird deutlich, was der Begriff "Bürgerkäfig" meint.

Das Bürgerliche. Was mag das sein? Im erwähnten Lokal, vormals Hotel Hammer, mögen solche Lokal ewig bestehen!, war dieses Thema zur Sprache gekommen. Denn "bürgerlich" wollen wir Kunstschaffende bestimmt nicht sein. Halt! Falsch! Wir wollen als das nicht gelten. Was immer wir sein mögen.

log1181b.jpg (24056 Byte)

Vor diesen Erörterungen waren wir mit Leader-Managerin Iris Absenger einige Aspekte dessen durchgegangen, was eine Verbindung von Wirtschafts- und Kunstagenda zulassen könnte. Optionen. Grundlagen. (Ich predige es geradezu bei jeder sich bietenden Gelegenheit: Wir sollten die "Freiheit der Kunst" nicht als ein Ticket für eine "Freiheit der Künstler" halten. Da ist kein Freifahrtschein für jemanden von uns hinterlegt worden.)

Später, nahe dem Bahnhof, dann diese dem Reich der Legenden entstammende Mutmaßung: Ein Künstler, der einen Brotberuf hat, kann kein Guter sein. Ein Guter lebt doch nur von seinen Werken, lebt nur von seiner Kunst.

Was für ein Schwachsinn! Woher kommt das bloß?

In wessen Diensten stand ein Bach? (Sein Vater Ambrosius war Stadtpfeifer und Hoftrompeter. Er war Thomaskantor in Leipzig. ) Ist Goethe Staatsbediensteter gewesen? Ja oder ja? (Er war in Weimar geheimer Legationsrat, Teil des Ministerrates.) Ist Kafka nicht ein Versicherungsangestellter in Prag gewesen? (So sicher, wie der Papst katholisch ist.)

Husch, herauf in die Gegenwart! Kollege Walter Kratner nannte eine lange Liste von namhaften bildenden Künstlern, die Lehraufträge an Universitäten hatten und haben. Was? Das sind keine "Brotberufe"? (Na, künstlerische Praxis aber auch nicht, Leute!)

Der Dichter Alfred Kolleritsch, Sohn eines Forstverwalters: Ein Mitteschulprofessor. Etc. etc. Wie viele Künstler meiner Generation kenne ich, die sich gerade eine halbe oder noch geringere Lehrverpflichtung erhalten haben, um ihrer künstlerischen Arbeit besser nachgehen zu können?

Man könnte auch umgekehrt fragen:
Sind jene, die keinen Brotberuf ausüben, die besten Leute auf dem Kunstfeld? (Oh! Ich hab ja keinen Brotberuf.) Kratner meinte sehr treffend, es interessiere ihn überhaupt nicht, ob jemand den maßgeblichen gelben Strich spät nachts, nach zwei Flaschen Wein, hingesetzt habe, oder wann auch sonst. Und wie die betreffende Person den Rest des Tages zubringe, sei ihm völlig egal.

Das ist nämlich einigermaßen irrelevant. Wie man seinen Tag zubringt, ist in den meisten Fällen keine künstlerische Kategorie.

log1181c.jpg (27694 Byte)

Dieses Bild hab ich gerade aus Serbien erhalten. Ein Moment aus der "Art Klinika", die aus "LedArt" hervorgegangen ist. Wir werden heuer Nikola Dzafo und andere Leute von dort im Rahmen des Festivals "steirischer herbst" bei uns zu Gast haben. ("next code: exit")

Ob dort Künstler auf jeden Fall "von ihrer Kunst leben"? Sehr lustig! (Was ist das überhaupt für ein Satz? "Von meiner Kunst leben.")

Wie bringen denn in Serbien die Künstler ihre Tage zu? In einem Land, wo man mit einem Durchschnittseinkommen auf rund 300 Euro im Monat kommt. Weshalb der Sprit nicht viel billiger ist als bei uns, wie auch andere Güter, über die wir gerne selbstverständlich verfügen.

Wie machen das die Leute in Rumänien, die vor den 1990ern Gegenwartskunst, wie wir sie verstehen, kaum kannten? Was tun jene in der Türkei, wo es diese Kunstformen vor Mitte der 1980er-Jahre kaum gab?

Ist das westliche Europa hier Maß der Dinge? Und falls ja: Warum eigentliche? Vielleicht haben wir viel zu lange viel zu viel nach Paris geschielt. Und nach New York. Auch wenn es das dann schon gewesen ist ... Viel Vergangenheit.

log1181d.jpg (13375 Byte)

Unlängst hab ich "Jules und Jim" von Francois Truffaut wieder gesehen. Die damals jugendliche Jeanne Moreau als hinreißender Anlaß mehrfacher Männerverzweiflung. Eine bezaubernde Tragödie über Liebe, Kunst, Begehren, Scheitern ... und ich hab mich bei diesem Film einige Male gefragt: Wovon leben die denn? (Wissen wir nicht. Märchenhafte Boheme.)

Das größte Malheur wäre vielleicht, wenn wir längst angefangen hätten, jene Legenden zu glauben, die wir selbst ausgestreut haben.

kup.gif (410 Byte)


[kontakt] [reset] [krusche]

32•08