22. Juli 2008

Eine nächtliche SMS aus Serbien: "Radovan Karadzic ist verhaftet!" (23:28:57 Uhr) Später der Nachsatz: "Immer, wenn ich hier bin, passiert was." (Zuletzt war es die Herauslösung des Kosovo aus Serbien. Mit unruhigen Reaktionen aus Rußland.)

Wie bequem wir hier doch leben, wo etwa unsere Behörden den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Milivoj Asner, vormaliger Funktionär der Ustasche, bis heute unangefochten in Kärnten leben ließ, obwohl er vor allem von südslawischer Seite zur Rechenschaft gezogen werden sollte.

>>Der Pressedienst des serbischen Präsidenten Tadic teilte Montagabend mit, dass der 63-Jährige "in einer Aktion der serbischen Sicherheitsdienste aufgespürt und festgenommen" worden sei.<< [Quelle]

Warum ich diese beiden Motive in einem Atemzug nenne? Weil ich der Meinung bin, daß es zwischen den 1940er- und 1990er-Jahren kausale Verbindungen gibt, nicht nur unter den südslawischen Völkern; da steckt ganz Europa drinnen.

Ich bin sehr neugierig, was wir dereinst von der Geschichtsschreibung erfahren werden, welche Deals da gehandelt wurden und welche Rollen auf westlicher Seite dabei wie besetzt waren.

Cut!

log1171a.jpg (22611 Byte)

Gleisdorf als nördlichster Ereignisort an der Wand der "lokalen zentrale", ich führe die kleine Erörterung von gestern weiter. Was ist denn das mit den Inszenierungen auf dem Kunstfeld? Warum herrscht da so ein Gerenne und Gedränge?

Ich mach es kurz und polemisch:
Schneller kommt man kaum auf die Bühne einer lokalen, bzw. regionalen Öffentlichkeit. Außer man fährt sein Auto mit 2,5 Promille gegen eine allgemein beliebte Würstelbude, hackt jemanden um, zündet etwas an etc.

Sichtbarkeit. Sozialprestige. Rang. Breitere Anerkennung oder wenigstens Neid.

Wie ist das zu erreichen? Man könnte Bürgermeister werden. Aber diese Jobs sind nicht gar zu oft vakant. Auch ein Dechant wird entsprechend wahrgenommen. (Wenige offene Jobs verfügbar.)

Man könnte mit seinem Unternehmen auffallenden Erfolg haben. Man könnte eine wenigstens regionale Größe innerhalb formaler Systeme geworden sein. Dekan an einer Universität oder Land- bis Bundestagsabgeordnete. Das geht.

Man könnte auch etwas erfunden haben, das enorm nützlich oder sehr verblüffend ist. Vielleicht ist man überaus verhaltensoriginell, was sich in Kleidung, Gesprächsstil oder Haustierhaltung ausdrücken kann. Vielleicht geht man mit großer Ausdauer allen erreichbaren Opinion Leaders der Region auf den Geist.

Also! Wege ans Licht. Ans Licht der Öffentlichkeit. Das betreten bedeutender Positionen ... im Sinne von: Bedeutung erlangen. Das ist nichts, was primär mit zentralen Bereichen der Kunst zu tun hätte. Aber es ist den Kunstschaffenden meist doch wichtig. Wir verbergen das bloß gerne hinter einem Geschwurbel über Berufung, Wahrhaftigkeit und andere edle Vorfälle, die einen der Trivialität entreißen sollen. (Wahres, Schönes und Gutes nicht zu vergessen.)

Andy Warhol wurde darin bis heute kaum entkräftet. Wenigstens für ein paar Minuten ein "Star" sein, und wäre es bloß innerhalb einer überschaubaren Reisegesellschaft oder Dorfgemeinschaft. Aber! "Star" sein. Wahrgenommen werden. Ernst genommen werden. Gesehen werden. Gehört werden.

Da meinen manche, dies sei auf dem Kunstfeld mit dem geringsten Aufwand zu erreichen. (Wird nicht funktionieren!) Ich hab das eben erst im Log von "next code" zum Thema gemacht:

>>Es geht um Fachthemen, Jargon, Sachkenntnisse, Horizonte ... und das gilt für praktisch jeden Lebensbereich.<< [Quelle]

log1171b.jpg (22810 Byte)

Metapherngeschäft. Die Straßenschuhe von Leo Aumüller neben einem 1968er-Prototyp von Carlo Abarth. Ich hab das in der oben genannten Quelle als Metapher genommen, daß man in vielen Tätigkeitsbereichen zwischen Professionalität und Hobbyismus unterscheiden kann.

Man müßte gar nicht streiten, denn letztlich zählen und sprechen ja die Ergebnisse. Es ist wie mit Aumülllers Straßenschuhen. Die in der Box bleiben. Und was kommt draußen auf der Strecke zustande? Genau! Das Werk! Doch zurück zur Frage nach den "Wegen ans Licht" der Öffentlichkeit, nach Sichtbarkeit, Sozialprestige, Rang, breitere Anerkennung oder wenigstens Neid.

Du wirst einem tüchtigen Geschäftsmann kaum vormachen können, daß du dich auf die Geschäfte verstehst, wenn es nicht zutrifft. Das ist auf dem Kunstfeld kaum anders. Und wenn irgendwo etwas wie kritischer Diskurs gar nicht aufkommen möchte, darf man vermuten: Da soll ein Schleier über grundlegende Fragen gebreitet bleiben.

Das hat vor allem jenen bedrückenden Nachteil:
Diese Art der Verdunkelung von Intentionen und Modi begrenzt die Möglichkeitsräume und blockiert verläßlich jegliche Entwicklung. Letztlich wird sehr leicht eine Art von "Nieten- Solidarität" daraus, denn wer auf schwachen Fundamenten steht, darf den Zugang wacher, kritischer Leute nicht zulassen. Dadurch sackt jede Gemeinschaft verläßlich ab.

Falls das geschieht, ist die Aussicht auf auch aller billigste Profite verspielt. Es bleibt nur das schmale Kissen der eigenen Mittelmäßigkeit übrig. Damit löst sich das ein, was seit der Griechischen Antike unter "Idiotes" verstanden wird. Mit sich selbst befaßte, von der Welt abgewandte Langweiler ...

kup.gif (410 Byte)

Zu diesen und anderen Fragen einer demokratischen Öffentlichkeit, zu den Anforderungen kritischer Diskurse in öffentlichen Räumen, zu den Mitteln dafür, also zu den Medien, habe ich hier immer wieder das Stichwort "Boulevard" strapaziert.

Die Medienanwältin Maria Windhager hat Anfang Juli einen Internet-Chat absolviert, wo es um diese Themen ging. Die Frau bestätigt eine "Boulevardisierung" Österreichs. (Quelle: "Der Standard")

log1171c.jpg (28097 Byte)


[kontakt] [reset] [krusche]

30•08