16. November 2007

log1049a.jpg (24062 Byte)

Einer der Beiträge zu "next code: flow" stammt vom Dänen Christian Hillesoe. Das Banner ist auf dem Foto ganz links zu sehen und beinhaltet ein Zitat von Alexander Rodtschenko. [Der genaue Wortlaut des Zitats ist HIER zu lesen.] Es sei das Zitieren ein besonderes Merkmal der Postpostmoderne, heißt es. Mag sein. Aber was mag uns bewegen, hier der Russischen Avantgarde Referenz zu erweisen?

Ich hab im Eintrag #51 des Projektlogbuchs eben erst angemerkt, weite Bevölkerungskreise Österreichs seien in ihren Vorlieben (die Kunst betreffend) noch nicht einmal recht im 20. Jahrhundert angekommen, vom 21., unserer Gegenwart, ganz zu schweigen.

Im 20. Jahrhundert anzukommen handelt unter anderem davon, den herausragenden Einfluß der Russischen Avantgarde auf die (westliche) Kunstwelt wenigstens zu ahnen. Wo vor allem Malewitsch und seine Gefolgschaft mit dem "Suprematismus" wesentliche Grundlagen schufen, die Kunst auf zeitgemäße Art nicht bloß mit dem Abbilden der Natur zu befassen.

Leute wie Malewitsch und Rodtschenko waren ganz selbstverständlich einerseits aktive Künstler, andrerseits zugleich Forscher, was meint, sie waren damit befaßt, die Bedingungen und Grundlagen ihres Tuns zu erforschen.

log1049b.jpg (24738 Byte)

Ich hab vorgestern, mit Verweis auf den Schmied Hephaistos, notiert: "Raus aus der Schmiede, rein in die Vernissagen und ... rein in die Diskurse!" Es trägt interessante Früchte, wenn man wenigstens die letzten hundert Jahre des historischen Hintergrundes der eigenen Profession überprüft.

Ein Beispiel:
Es wurde als ungewöhnlich betrachtet und sogar von einigen Kunstschaffenden selbst als problematisch betrachtet, daß ich bei "next code: love" darauf bestand, "die Strecke" zu bespielen und nicht alle Beiträge in einer "Galerie-Situation" zu zeigen. Man kann hier auf "The Track" gut sehen, daß ich mich damit nur zum Teil durchgesetzt habe.

Wir wir eine "Galerie-Situation" hatten, ist das Erdgeschoß des vormaligen Pfarrschulhauses für unsere Station dazu gemacht worden. Ein passabler Kompromiß.

Es ist also heute keineswegs selbstverständlich, außerhalb von Museen, Galerien, jenseits ausgewiesener "Kulturtempel" Gegenwartskunst zu zeigen ... möglichst mitten im alltäglichen Lebensraum der Menschen.

Dabei gibt es Museen und Galerien noch gar nicht so lange. Erst 1750 hatte etwa Frankreich seine erste Gemäldegalerie. Die war aber bald wieder geschlossen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann man Kunstsammlungen für den Pöbel, also für Leute wie mich, zu öffnen. Museen sind ebenso junge kulturelle Einrichtungen. Davor war die Befassung mit Kunst fast ausschließlich adeligen Eliten vorbehalten.

log1049c.jpg (26418 Byte)

Das hat sich zumindest in Nischen geändert. Und wenn künstlerische Praxis aus den Nischen herauskommt? Wenn Kunstschaffende sich temporär Platz im öffentlichen Raum nehmen möchten? Ja, ja, schwierig, ich weiß. Kurz zurück zur Russischen Avantgarde. In Petrograd, dem heutige Sankt Petersburg, war genau das (Herauskommen aus den Nischen) an einem bestimmten Tag geschehen, das Datum ist überliefert.

Der Versuch, Kunst auf die Straße zu bringen, wurde am 15. März 1918 in den Fenstern eines Hauses Ecke Kusnezki-Most und Neglinny-Passage mit drei Bildern von David Burljuk gemacht. Rund 90 Jahre ist das her. Und heute sagen mir meine Leute: "Das ist schwierig." Na gut!

Aber halten wir doch fest: Ich muß auf solchen Optionen bestehen. Mein Leben besteht nicht bloß aus dem Bewältigen des Alltags. Ich mag auch niemandes Dienstbote sein. Dies, die Widmung der Kunst, ist meine Profession. Künstlerische Praxis ist eine Form der Weltdeutung, die anderen Disziplinen, etwa der Wissenschaft, dem Journalismus oder der Politik auf keinen Fall unterlegen ist. Obwohl mir jeder halblustige Kaufmann zu erzählen bereit ist, daß sein Tun der Gesellschaft mehr Nutzen bringe als meines. Blödsinn!

Das ist ein soziales Ränkespiel, wie einer aus seinem Bezugssystem heraus dem anderen ausrichtet, sein Tun sei überflüssig, das eigene wichtiger, wertvoller. Das kann man ewig so weiterspielen, eine Art "Stille Post" auf sozialen Feldern, wo am Schluß keine Sau mehr weiß wo man und womit man begonnen hat.

Als Proletarierkind, genauer: als Kind eines heruntergekommenen Bürgertums in einer Linie und radikaler Aufsteiger, die bescheidenen Verhältnissen dann doch nicht entkommen sind, in der anderen Linie, bestaune ich zwar gelegentlich die Inszenierungen und Möglichkeiten quasi-aristokratischer Kreise. Aber deren "noble Distanz" hält sie auch mir verläßlich vom Leibe, das paßt mir so.

Und es muß diese oder jene Strecke, die sich durch den Alltag der Menschen zieht, mein Bevorzugtes Ensemble von Orten sein, an denen ich meine künstlerische Praxis festmachen will.

Cut!

log1049d.jpg (20902 Byte)

Von Regina und Peder Kedl wäre noch zu erzählen. Die beiden hatten gestern eine Vernissage im Gleisdorfer "Business Park", welcher ein paar erstaunliche Seiten aufweist. Aber davon später ...


[kontakt] [reset] [krusche]

46•07