20. Mai 2006

Warum gilt etwas als "unschwer", wenn es leicht sein könnte? Staunenswert! Nun. Eine ganz andere Szene. Eben schrieb mir jemand:

"sorry, kämpfe mit meiner frühjahrsdepression... und bin daher eher schweigsam. gruß, ..."

Dagegen ist Objektkünstler Johannes J. Musolf in diesem Frühjahr ganz anderes gelaunt. Er hat mir eben die "Sieben Blätter" geschickt, welche symbolisch für die sieben südslawischen Völker stehen. Die ich mir nächste Woche auspacken lasse. Musolf:

>>Bitte achte darauf, daß sich beim Auspacken niemand verletzt, denn die Ränder der Blätter sind sehr scharf. Sie sind ja eigentlich zum "Vergraben" hergestellt und da habe ich darauf verzichtet, die Ränder zu schleifen. Am besten ist, Du nimmst zusätzlich ein Päckchen Pflaster und eine Schere mit. Dein Apotheker wird sich da sicher als "Sponsor" einschalten lassen. Vielleicht kannst Du ihn mit in die Aktion einbeziehen?!<<

Mein Apotheker, das meint etwas genauer meinen Hausherrn. Hinter dessen Geschäft ich wohne. Der mich gestern damit überrascht hatte, daß er einen beunruhigend langen Transporter in diesem doch recht kleinen Hof einparkte. Was keine sehr komfortable Aufgabe ist. Meine Frage, ob er diesen Schrank gegen sein schönes Coupé eingetauscht habe, quittierte er mir mit einem müden Lächeln. Und schob die Fuhre in eine für meinen Geschmack entschieden zu kleine Lücke.

log714a.jpg (29781 Byte)

Die sieben Blätter werden mich übrigens nach Podgorica führen. Die Hauptstadt Montenegros. Welche gerade im Gespräch ist, weil morgen im Lande ein Referendum abgehalten wird. Über den Verbleib im Verbund mit Serbien oder die Sezession. Wobei ich mir gerade erklären ließ, daß Podgorica auf dem ersten O betont wird, nicht auf dem zweiten, wie ich es bisher getan hab.

Vlado Franjevic schrieb mir:

>>Hallo martin, Sinisa entschuldigte sich wegen seinem 'schweigen' und schrieb, das hat damit zu tun, dass in montenegro am 21.5. das referendum zur montengrinischen unabhängigkeit stattfindet und alles ist dort z.z. in diesem zeichnen, bzw. bis dann kann man an nichts mehr normal arbeiten! Einen schönen tag noch
vlado<<

Wir haben es hierzulande also, wie "unschwer" erkennbar ist, vergleichsweise beschaulich.

Cut!

Österreichs staatlicher Rundfunk steht im Geruch, journalistische Grundprinzipien immer mehr preiszugeben und sich politischer Gängelung nicht entziehen zu wollen. Anläßlich dieser Zustände gab es gestern in der "Kleinen Zeitung" einen Leitartikel mit folgender Headline:

log714b.jpg (9858 Byte)

Das anschließende Plädoyer zur Sache stammt von Frido Hütter, dem Leiter der Kulturredaktion in Graz. Ich hab gestern das "Ringen um Definitionsmacht" erwähnt. Das ist einer der Aspekte davon. Ein freier Journalismus stellt die Repräsentanten verschiedener Agenturen der Macht zur Rede.

Da liegt nun auch die Querverbindung zu Handke. Der hat wiederum die Akteuere in der Medienwelt zur Rede gestellt, einer kritischen Prüfung unterzogen. Daß es in solchen Konfrontationen auch polemisch zugeht, ist weder verwunderlich, noch muß es einen aufregen. Wenn Argumente und Gründe vorgebracht werden. (Was Hütter Handke gegenüber allerdings schwer fällt. Siehe Eintrag vom 29. Juni 05!)

Man ahnt, dieses Land, auch das westlich geprägte Europa, ist auf herkömmliche und bekannte Formen der Zensur gar nicht angewiesen. Geldgestützte Medienmacht und politische Netzwerke, die oft genug oppositionelle Meinungen entweder aufkaufen oder niederwalzen, leisten Vergleichbares.

In der aktuellen Kontroverse um die Absetzung eines Stückes von Peter Handke zeigt ein Statement, das auch von Autor Harold Pinter mitgetragen wird, eine interessante Sprachregelung: Machtveruntreuung.

log714c.jpg (18310 Byte)

(Quelle: "Der Standard") Macht. Definitionsmacht. Wer darf den öffentlichen Raum und öffentliche Diskurse womit bespielen? Soweit sich also Kunstschaffende um Anteil an "Öffentlichkeit" exponieren, ist mir das schnelle Strapazieren der Zensur-Zuschreibung zu unscharf.

[Zu Peter Handke]

kup.gif (410 Byte)

[kontakt] [reset]

20•06