23. März 2006

log664c.jpg (15732 Byte)

Regisseur Harald Friedl bei der "Diagonale", das war gestern die Premiere seines Dokumentarfilmes "Aus der Zeit". Eine ruhige und äußerst präzise erzählte Geschichte über "das Verschwinden von einem Stück urbaner Kultur" durch das Schließen einiger alteingesessener Einzelhandelsgeschäfte. Nochmals kommenden Sonntag im Grazer Schubertkino ...

Cut!

Bei unserer Station "Langsamkeit: Tee trinken" standen zwei Künstler im Zentrum unseres Interesses. Der Autor Ryunosuke Akutagawa und der Regisseur Akira Kurosawa.

log664a.jpg (19492 Byte)

Kurosawas "Rashomon" zählt zu den Meisterwerken des Films im 20. Jahrhundert. Er basiert auf zwei Erzählungen von Akutagawa. "Rashomon" und "Im Dickicht". In der zweiten Geschichte sorgt ein getöteter Samurai für Mutmaßungen, Erhebungen, Aussagen:

log664b.jpg (11791 Byte)

Anfangs befragt der Untersuchungsrichter einen Holzfäller. Dann einen Priester, dann noch etliche andere Personen, die irgendwie in den Vorfall verwickelt waren. Keine der Geschichten deckt sich mit den übrigen. Zuletzt spricht sogar der Getötete selbst, ohne Klarheit in die Affäre bringen zu können. In der Kunst sind solche Verfahrensweisen Geschehenes zu ergründen ganz selbstverständlich.

Das alles bedeutet ja nicht, es wären Täter und Opfer kaum dingfest zu machen, wenn Greueltaten geschehen sind. Diesen Fragen widmen sich gewöhnlich unsere Gerichte, um in Verfahren mit mehr oder minder erprobten Regeln zu Urteilen zu kommen.

Der Journalismus hat seine ganz kraftvollen Auftritte im Ringen um Definistionsmacht. Wobei die nahe Vergangenheit von der Novität des "embedded Journalism" geprägt ist, vom "eingebetteten Journalismus". Was bedeutet, vorherrschende Regime bemühen sich, journalistische Fachkräfte unter Kontrolle zu bekommen. (Ja, auch in Demokratien.) Es erheben sich also sehr verschiedene Stimmen zu Deutung von bewegenden Vorgängen.

Zurück zu Akutagawa. Es belegen also nicht nur unsere, sondern auch andere Kulturen ein starkes Interesse der Menschen, verschiedene Seiten zu hören, um aus differenzierten Sichtweisen Eindrücke zu gewinnen, was geschehen sei.

Für die Kultur Europas hat das schon Aristoteles in seiner Poetik angelegt. Als er der Tragödie zuschrieb, daß sie durch das Erregen von Furcht und Mitleid zur Katharsis des Publikums leite. Indem sie handelnde Menschen zeigt, die zu Wort kommen. Die Tragödie ist den Konflikten gewidmet. Unter Katharsis versteht man die Reinigung der Leidenschaft durch Furcht und Mitleid.

Ich ziehe es vor, verschiedene, auch einander widersprechende Stimmen anhören zu können. Es ist mir suspekt, wenn jemand niedergebrüllt wird. Ich berufe mich in dieser Position auf die kulturelle Tradition des Abendlandes, die schon in der griechischen Tragödie genau das forciert hat: alle Beteiligten eines Vorfalles sollen gehört werden.

Natürlich erzähle ich hier, auf Umwegen, auch über Handke. Nein. Über die Auseinandersetzung mit ihm. Die ungeheuerliche Blüten treibt. Wie etwa jene, da Hans Rauscher im vergangenen Sommer Handke als einen Fall für ein Verbotsgesetz vorgeführt hat, ihn explizit in die Nähe von Nazi rückte, weil er angeblich leugnen, verharmlosen und entschuldigen würde, was an Kriegsverbrechen der serbischen Seite angelastet werden muß. (Siehe diesen Eintrag!)

So lange man mir keine Quellen nennen kann, die solche Unterstellungen belegen, bin ich in dieser Sache auf der Seite der Tragödie. Und auf der Seite des schwierigen wie jähzornigen Handke. Der ja unübersehbar tief in diese Tragödie hineingegangen ist, vielleicht in große Befangenheit geriet, sich verstrickt hat ... das schließe ich alles gar nicht aus. Aber! Es besteht erheblicher Klärungsbedarf. Die Klärungen fehlen noch.

Für die Vorverurteilungen, die ich laufend zu lesen bekomme, ist man mir momentan noch die Beweise schuldig. Die Texte und Textstellen, mit denen sich törichte Befunde wie der folgende untermauern ließen:

>>"Nibelungentreue", definiert das Internet-Lexikon Wikipedia, ist eine Form blinder, emotionaler Treue. Eine solche bringt der österreichische Dichter Peter Handke dem verstorbenen serbischen Ex-Präsidenten Slobodan Milosevic entgegen.<< [Quelle: Wiener Zeitung vom 21.3.06]

[Zu Peter Handke]

[kontakt] [reset]

12•06