Blatt #129 | KW
41/2020
Mercedes-Maybach G 650 Landaulet
Wo sind die paar Exemplare hingekommen? In alle Welt verstreut.
Viele waren es ja nicht. Nun hat mir Micky Tieber, Frontman der
„Alltagsklassiker“, eine Heckasicht geschickt. Seltenes
Glück des ständig disponierten Automobil-Paparazzos.
Der Blickwinkel ist eben oft Glückssache.
Ich habe selbst erst eine
Landaulet-Sichtung gehabt und war dabei vom Glück
begünstigt. Die Fuhre mußte verkehrsbedingt kurz halten. So
konnte ich die Kamera in Stellung bringen. Amtlich heißt das
Teil: Mercedes-Maybach G 650 Landaulet. (Die
Bezeichnung ist sperrig und so lang wie das Auto.)
Was
für ein Begriff! Das Landaulet, eine verkleinerte
Ableitung vom Landauer. Da ist eigentlich von einer
Kutschenform die Rede. Deren Hauptmerkmal: das geteilte
Verdeckt, was bedeutet, eine Hälfte läßt sich nach vorne
abklappen, die andere Hälfte nach hinten
(Foto: Michael Tieber)
Auf ein Automobil übertragen bedeutet das: der hintere Teil des
Fahrgastraumes ist per Klappverdeck beschirmt. Das kommt bei
modernen Autos kaum noch vor, da heute komplette Verdecke selbst
bei hohen Geschwindigkeiten standhalten.
Blockhütten im
Zivilbereich deckt man in diesem Bereich hinter der B-Säule eher
mit einem Hardtop ab, doch – klar – unterwegs wüßte man nicht
wohin mit dem Deckel, falls man plötzlich halb offen fahren
möchte.
Sie merken schon, das ist ein Nischenthema. Und
dann kommt so eine Fuhre daher, die ist derart lang, hat auch
noch eine C-Säule und erst dahinter quasi ein Sonnendeck, als
wäre es eine gestrandete Yacht. Ein mobiler Zweitwohnsitz mit
Veranda.
(Foto: Alexander Migl, CC BY-SA 4.0)
Das spezielle elektrische Stoffverdeck am Heck, dem sich die
Zuschreibung Landaulet verdankt, ruht auf einem Brocken mit
Portalachsen. (Die Fuhre ist tatsächlich geländetauglich.) Ein
Fullsizer von fast fünfeinhalb Metern Länge, der von einem
V12-Motor mit 630 PS angetrieben wird. (Das brauchen die mehr
als drei Tonnen auch.) Da ist dann eh klar, hier wird in einer
vernunftfreien Zone gefahren.
Die Jungs der Company
zeigen, wie hoch sich der Hammer technisch hängen läßt. Und nur
überaus gut situierte Kundschaft kommt überhaupt in die Nähe
einer Kaufgelegenheit. Demonstratives Verbrennen von Geld, um
soziale Distanz zu demonstrieren. Das unterstreicht auch ein
kolportiertes Limit von bloß 99 produzierten Einheiten. Es ist
eine Distinktions-Maschine mit Image-Funktion.
+)
Alltagsklassiker |