log #660: Die Quest III

Die Beuyse des Pessler

Ich mag, wie das klingt: Bergamo. Das ist eine Stadt in der Lombardei. Dort betreibt Thomas Brambilla eine Galerie. Auch das phonetisch ein sehr schönes Wort. Also: Brambilla in Bergamo. (Sie ahnen vielleicht: nichts ist egal.)

Bei Brambilla heißt es über Klaus Rinke, er sei „one of the founder of the School of Düsseldorf with Sigmar Polke, Gerhard Richter, Blinky Palermo and Günther Uecker. He also worked with Joseph Beuys, Bernd and Hilla Becher." Rinke zu dieser Verknüpfung: „Aber im Gegensatz zu Joseph Beuys sehe ich mich eher als ‚Johannes der Täufer’. Der Erkenner und Deuter." [Quelle]

log660a.jpg (18012 Byte)

Klaus Rinke

Rinke war in unseren Gedanken und in einigen Bildern zu Gast bei unserem 2017er Kunstymposion. Das kam durch seinen Schüler Selman Trtovac, welcher am Symposion teilnahm. Der war in den 1990ern den Kriegshandlungen rund um den Untergang Jugoslawiens ausgewichen und so bei Rinke gelandet. Das hat für mich etwas Paradigmatisches. Diese Entscheidung: Ein Weg in den Krieg oder ein Weg in die Kunst. Siehe dazu auch das Blatt in "The Track: Axiom | 2014": [link]

Der eine Weg ist das Fortschreiben nationalistischer Konzepte zu Lasten der Völker und zu Gunsten der Herrschenden. Der andere Weg bezeugt und dokumentiert, was uns Menschen gemeinsam ist; über jede vordergründige Differenz und anmaßende Ideologie hinweg. Ich sehe das in einem Zeitfenster, welches gerade wieder hervorgehoben wird, da uns 2018 an 1918 denken läßt, an das Ende des Großen Krieges.

Nach der Schlacht von Königgrätz (1866) hatte sich alles verändert, denn der wesentliche nächste Krieg, in den die Habsburger ihre Völker warfen, war der erste umfassend mechanisierte Krieg in der Menschheitsgeschichte und von einem völlig neuen Grauen. Es mußten damals sogar Kommandeure ihres Postens enthoben werden, weil sie unter Nervenzusammenbrüchen und Depressionen eingeknickt sind, so entsetzlich litten die Mannschaften in manchen Waffengängen.

log660b.jpg (22712 Byte)

2017: Martin Krusche (links) und Selman Trtovac

Das steht natürlich auf keinem der dummdreisten Machwerke, die noch heute „Unseren Helden" gewidmet sind, um das Menschenmaterial zu verhöhnen. Dann der nächste Teil des Zweiten Dreißigjährigen Krieges. Dabei diese Eigentümlichkeit: Josef Beuys ging zuerst in den Krieg und dann in die Kunst. (Sein Werk ist ganz wesentlich von diesen Erfahrungen geprägt.

Kleines Detail: Königgrätz. Dort wurde Beuys stationiert und als Bordschütze in einer Junkers Ju 87 eingesetzt, um später auf der Krim einen Abschuß zu überleben.

Ich umkreise meine Themen oft über Jahre. Voriges Jahr also dieser Berührungspunkt mit Klaus Rinke via Selman Trtovac. Heuer "Die Beuyse des Pessler". Es ist ja durchaus angebracht, stellenweise einen ironischen Blick auf den alten Meister zu halten. Und es ist nötig, so manchen Spießern wie Mittelschicht-Trutschen ins Wort zu fallen, wenn sie einmal mehr Beuys verbiegen, sich auf diesen prominenten Satz berufen: "Jeder Mensch ist ein Künstler", um sich selbst in den Kunstkontext zu schrauben, auch wenn ihnen Fragen der Kunst völlig egal sind.

Ich bin in dieser Sache streitbar, weil mir diese Nebelproduzentinnen, Selbstoptimierer, diese Leutchen mit all ihrer Geschwätzigkeit auf die Nerven gehen, wenn sie einmal mehr demonstrieren: Sichtbarkeit geht vor Authentizität. Das wäre fast unerheblich, wenn es sich nicht allerhand Personal aus Politik und Verwaltung anböte, mit ihnen gemeinsam ein Kunstgeschehen und so ein geistiges Leben zu simulieren, das freilich real nicht stattfindet.

Selbst das wäre egal, denn es darf sich ja jeder Mensch mit Surrogaten vollfressen, bis der Herzschlag ausfällt. Aber wir leben in Tagen, wo die Tyrannis längst wieder den Fuß in der Tür hat und mehr Platz begehrt. Allein diesen Fuß zu erkennen, aber auch das, was dahinter steht, verlangt nach einem wachen geistigen Leben. Ich sehe mich in klarer Frontstellung zu den Surrogatproduzierenden, den besinnungslos Pinselnden, den lächelnden und flehenden Komparsen eines Kulturgeschehens, das nichts will außer sich breit zu machen.

Daher der Blick auf Beuys, dessen Satz "Jeder Mensch ist ein Künstler" nicht so für sich im Raum steht, sondern eine anregende Nachbarschaft hat: „Jeder Mensch ist ein Künstler. Damit sage ich nichts über die Qualität. Ich sage nur etwas über die prinzipielle Möglichkeit, die in jedem Menschen vorliegt."

log660e.jpg (15474 Byte)

Novalis

Das hat übrigens Novalis in "Glauben und Liebe oder der König und die Königin" ähnlich ausgedrückt: "Ein wahrhafter Fürst ist der Künstler der Künstler; das ist, der Direktor der Künstler. Jeder Mensch sollte Künstler sein. Alles kann zur schönen Kunst werden." (Was die Interpunktionen in diesem Satz angeht, differieren die Quellen.)

Kann! Konjunktiv! Man muß nicht müßten, man man sollte schon wollen. Und dieses Wollen bedeutet nichts, wenn es ohne die Ambition bleibt, sich die nötigen Mittel anzueignen.

Warum aber dieser Eifer, in all dem Unterscheidbares zu finden und es zu benennen? Wie erwähnt, wir machen erneut die Erfahrung, daß sich die Tyrannis mit uns einrichten möchte. Ich lasse mich auf jedes denkbare Streitgespräch ein, um zu beleuchten, was derzeit an präfaschistischen Tendenzen und Usancen im Land zu finden ist.

Ich bin mit den Zuschreibungen Nazi und Faschist sehr zurückhaltend, denn die erlauben keinen schlampigen Umgang. Ich bin außerdem von der Option eines Neofaschismus nicht überzeugt. Ich neige zur Ansicht, daß wir -- der Zeit entsprechend -- aus historischen Erfahrungen in Sachen Niedertracht und aus präfaschistischen Dispositionen etwas Neues entwickeln werden, was dem historischen Faschismus nicht gleicht; auch wenn es Parallelen hat, wie zum Beispiel Selbstdefinition durch Feindmarkierung, gesellschaftlich gebilligter Menschenverachtung, den Primat der Tat etc.

log660c.jpg (23250 Byte)

Nikolaus Pessler

Ich meine daher, da trennen sich nun Wege. Den Lauf der Dinge zu betrachten, zu deuten, zu dechiffrieren ist ein anderer Job, als endlose Laufmeter beliebig austauschbaren Acryl-Geplätschers zum Vorwand zu stilisieren, sich hervorzutun und einen Kunstbetrieb zu simulieren, ein geistiges Leben vorzutäuschen, das einmal mehr bloß zur Dekoration der Tyrannis würde, weil es keinen tieferen Betrachtungen standhält.

Ich sehe in dieser Frage keinen Grund zur Konzilianz, denn da werden gerade Terrains abgesteckt, Ressourcen verteilt, wird die "Währung Sichtbarkeit" auf merkwürdige Art verwaltet.

So mögen meine Intentionen verstanden sein, um nach den Josef Beuys-Paraphrasen von Maler Nikolaus Pessler zu greifen. Das ist der eine Aspekt, diese ironische und amüsante Befassung mit dem Herren, den ich meist nur mit traurigem Blick dargestellt sehe.

Der andere Grund ist jener "Flying Circus" den Pessler gemeinsam mit Petra Lex eben startet. Eine Projektreihe, die nun ihren Auftakt zum Thema "100 Jahre Republik Österreich" hat. Der Wanderzirkus wird bei unserem 2018er Kunstsymposion gastieren. Doch schon jetzt, zum aktuellen Aprilfestival, ist Pessler im Spiel, denn wir werden "Die Beuyse des Pessler" zu sehen bekommen; als ein Statement zu "Die Gefolgschaft des Ikarus".

+) 28.4.2018, Ursula Glaeser: "Quellen der Inspiration" (Schloß Freiberg)
+) 28.4.2018, Martin Krusche: "Die Gefolgschaft des Ikarus" (Schloß Freiberg)
+) 28.4.2018, Krusche & Pessler: "Die Beuyse des Pessler" (Schloß Freiberg)

-- [Die Quest III] [Die Beuyse des Pessler] --

log660d.jpg (13760 Byte)


coreresethome
16•18