Log #624: Mythos Puch

Die Zeitmaschine

Es ist legitim, seinen Klassiker auf dem Trailer mitzubringen und die Geselligkeiten vor Ort zu genießen. Hauptsache, der Motor läuft und der Wagen läßt sich bewegen. Dieser Modus erfreut die Fans, wenn erlesene Stücke da sind. Und er bietet auch ein Stück Sicherheit, denn jene Fahrzeuge der versunkenen Ära haben gewöhnlich nicht die Standfestigkeit heutiger Maschinen. (Versuchen Sie etwa mit einer Deesse auf eine lange Reise zu gehen, das kostet Nerven!)

log624a.jpg (45606 Byte)

Ausschnitt aus einem Kuhn-Foto (Siehe das komplette Foto!)

Eine ganz andere Sache sind jene Fahrer, wie wir sie in Michael Kuhn und Martin Vormann erleben, die in eine geschichtliche Situation hineingehen und sich mit der Technik vergangener Tage auf einen weiten Weg machen. Eingeweihte werden sagen, dazu habe man mit einem Pucherl gute Karten, denn dieses Grazer Fahrzeug ist selbst nach Jahrzehnten noch sehr stabil, wenn ihm die nötige Pflege gegönnt wurde.

Aber es ist ein Fahrzeug aus dem vorigen Jahrhundert in den Händen von  Menschen, die längst an den Komfort der Gegenwart gewöhnt sind. Da liegen Welten dazwischen. Sei es der Lärmpegel im Fahrzeug, das Fahrverhalten der ganzen Fuhre oder auch bloß, was die Möblierung von einst der Wirbelstange abverlangt. Derlei Reminiszenzen müssen mit geringer Motorkraft verwaltet werden.

Es ist zwar noch nicht so, als würde man einen Stier reiten, aber mit einem soliden Puch-Schammerl auf eine weite Reise zu gehen, das verlangt einige Qualitäten, die nicht jedermann verfügbar hat. Der aktuelle Anlaß: Auf dem historischen Terrain des Johann Puch Museum Graz war jüngst eine wunderbare Dichte an bemerkenswerten Modellen zu sehen, um das 60 Jahr-Jubiläum des Pucherls zu feiern. Kuhn und Vormann stießen dazu. Sie kamen auf Achse aus Deutrschland.

Es ist das Eintauchen in ein völlig anderes Geschwindigkeits-Schema, in ein anderes Sehen und Wahrnehmen des Verkehrs und der Landschaft, es ist die Reise mit einer Zeitmaschine, dabei ohne jede Garantie, problemlos an sein Ziel zu kommen. Das bedeutet, hier sind Enthusiasten am Werk, die einerseits altes Wissen, das gerade zu versinken droht, fixieren und auffrischen, die andrerseits zur Gegenwart in einen umfassenden Kontrast treten. Das ist so eine Mischung aus Abenteuerlust und Kulturarbeit.

log2413b.jpg (46526 Byte)

Martin Vormann (links) und Michael Kuhn

Es wird von vielen Menschen noch nicht verstanden, wofür genau dieses Auto steht, der Steyr-Puch 500. Er entstand in der Fahrspur hinter dem Fiat 600, der als Lizenzversion auch in Steyr gebaut wurde. Der 600er muß als eine Meisterleistung des Ingenieurs Dante Giacosa gewertet werden, welcher mit seinem Team den eigentlichen Volkswagen Europas schuf, ein Auto, das sich Arbeiter, die es gebaut haben, auch selbst leisten konnten.

Dem 600er folgte der noch kompaktere Fiat Nuova 500, dessen Karosseriebleche zum Großteil in Graz verbaut wurden, allerdings mit eigener Technik vom Team des Ingenieurs Erich Ledwinka ausgestattet. Daher auch veränderte Karosseriedetails im Heck.

Damit entstand ein kleines Kraftpaket, dem selbst Carlo Abarth mit seinen Kreationen in der gleichen Kategorie nicht gewachsen war. Aber was Kuhn und Vormann zeigen, ist die Alltags-Basis dieser Fahrzeuge. Vor allem der 700er (Kombi) zählt zu den Raritäten des Segmentes, denn diese kleinen Langfuhren waren hauptsächlich als Flottenfahrzeuge im Einsatz, etwa beim Bundesheer oder bei der Post. Die wurden gewöhnlich niedergeritten und ausgemustert. Sie haben zu ihrer Zeit kaum Begehrlichkeiten geweckt.

log2413c.jpg (39715 Byte)

Ausschnitt aus einem Kuhn-Foto (Siehe das komplette Foto!)

Hinzu kommt, daß Fiat der Steyr-Daimler-Puch AG für den Karosserie-Deal eine Exportsperre abverlangt hat, weshalb besonders die deutsche Puch-Szene sehr exklusiv ist, denn es fanden nicht viele 500er und ihre Derivate in das Nachbarland, auch wenn es sogar den kuriosen Neckar-Puch gab.

Beachten Sie die Dimension dieser Autos, bedenken Sie deren technischen Standard und sie ahnen: auf solche Art hatte eine Ära begonnen, deren Bedingungen wir vergessen haben. Die Volksmotorisierung Europas auf jeweils vier Rädern erfolgte zuerst einmal mit solchen Fahrzeugen.

Martin Krusche

+) Post von Kuhn #1
+) Post von Kuhn #2

-- [Mythos Puch IV] --

log01_250.jpg (6234 Byte)


coreresethome
41•17