log #172: slow motion | leader

Die "Freiheit der Kunst" handelt unter anderem davon, daß die Kunst sich selbst Quelle ihrer Kriterien ist. Der Soziologe Niklas Luhman hat die interessante Auffassung vertreten, Kunst kommuniziere NUR durch Kunstwerke. Daraus darf vielleicht auch abgeleitet werden, daß Kunstschaffende sich keineswegs zwingend IRGENDWELCHE Kenntnisse von der Welt verschaffen müßten, um zu relevanten Kunstwerken fähig zu sein.

Wo wir aber in kulturPOLITISCHE Debatten einsteigen, weil wir etwa der Gesellschaft diese oder jene Forderung vorlegen möchten, sollte es möglich sein, die Gründe dafür zu nennen und die Zusammenhänge beschreiben zu können, auch Hintergründe zu kennen.

Das ist einer der Gründe, warum Ernst Bruckmüllers "Sozialgeschichte Österreichs" in meiner Bibliothek zum Standard gehört. Das Buch ist weder billig, noch dünn, doch auf jeder Seite Geld und Aufmerksamkeit wert.

Es kursieren einfach zu viele halbgare Ansichten über das Leben in diesem Land und über dessen Vorgeschichten. Kaum ein Gebiet ist so mit "Wanderlegenden" durchsetzt, wie unsere Sozialgeschichte.

log172a.jpg (11989 Byte)

Zugegeben, ich bin in Geschichtsschreibung vernarrt. Es muß einem das nicht gar so wichtig sein. Eine grobe Orientierung halte ich aber dennoch für unverzichtbar. In meiner frühen Schulzeit wurde das über "Heimatkunde" abgehandelt. Grobe Kolportage, die hauptsächlich Sereotypien gehätschelt hat.

Zu den knapp gefaßten Bändchen bei C.H.Beck gehört auch eine anschauliche "Österreichische Geschichte" von Karl Vocelka.

Wo gerade so viel über Europa und so allerhand über "Nation" zu lesen und zu hören ist, erscheint mir eine möglichst nüchterne, unaufgeregte Skizze wie in diesem Buch sehr anregend.

Da werden nicht gleich "Tausend Jahre Österreich" dahinbehauptet, statt dessen beschreibt Vocelka, über welche Markierungen und Ideen der Weg zu diesem Österreich unserer Gegenwart führtre.

Selbst diese knappe Lektüre hilft, so manches gängige Klischee als genau das zu erkennen, was ja nützt, falls wir da und dort über "heimische Kulturpolitik" zu debattieren haben.

log172b.jpg (7224 Byte)

Um zu begreifen, WO ich eigentlich ansässig bin und welche Kräftespiele dieses Bundesland geprägt haben, ist freilich auch ein etwas ausdauernder Blick auf das Thema Steiermark hilfreich.

Diese entspannt lesbare Arbeit von Stefan Karner beschreibt "Die Steiermark im 20. Jahrhundert", ist um einen satten Anhang erweitert, ermöglicht ganz unterschiedliche Zugänge. Ob durchgängiges Leseerlebnis, einfaches Stöbern oder gezieltes Suchen, durch diesen Band wird so manches klarer, was im gängigen Gerede unscharf bleibt.

Gerade der Arbeitszusammenhang LEADER -- ländlicher Raum -- agrarische Welt scheint mir weit mehr als die jüngere Geschichte der industrialisierten Gesellschaftsbereiche von Legendenbildung, Propaganda und Ideologie überlagert.

Das verdankt sich bestimmt schon den Prozessen der vorvorigen Jahrhundertwende.

log172c.jpg (9702 Byte)

Aber es ist ideologisch vor allem in der Nazi-Ära auf mehr als eine Spitze getrieben worden. Das agrarische Leben hat im 20. Jahrhundert so vielschichtige, teils brutale Veränderungsschübe erlebt, daß es heute oft sehr schwer fällt, die Aspekte auseinanderzuhalten, welche darin für Ideologien oder für reale und realistische Beschreibungen stehen.

Deshalb zählt der "Sterische Bauernkalender" in alten Ausgaben zu meiner Lieblingslektüre, wenn ich einen Eindruck bekommen möchte, was sich da mentalitätsgeschichtlich in meiner Region getan haben könnte.

Diesbezüglich ist man auf regionale Flohmärkte angewiesen, wo sich aber leicht fündig werden läßt, denn dieses Periodikum war offenbar über Jahrzehnte in den meisten Haushalten präsent. Hier das Cover der Ausgabe aus meinem Geburtsjahr:

log172d.jpg (19741 Byte)

[literatur] [slow motion: übersicht]


coreresethome
32•09

kult_stmk200.jpg (2296 Byte)

leader100.jpg (3135 Byte)