The
Junk: Der urbane Hobo-Moment
Über das Gehen in verboteten Zonen, exterritoriale Inschriften, einen verschobenen Blick
auf die Stadt (art under net contitions in aktuellen Momenten)
Von Martin Krusche
Vortrag im Rahmen von
OPEN SOURCE ARCHITECTURE: NOW
by "ortlos architects"
15. bis 19. April 2004 im forum stadtpark", Graz
Ein kleiner Bericht aus verbotenen Zonen.
Das hat zwar mit spannenden Momenten zu tun, ist aber weder besonders subversiv, noch
exotisch. Der Hobo-Moment markiert nur Augenblicke der Hauslosigkeit. Im
Kontrast zu den großspurigen Vorhaltungen, da sei etwas Nomadisches in den verschiedenen
künstlerischen Praxen. Was im Gegensatz zu jenen, die tatsächlich und seit jeher
Hauslose und Nichtseßhafte sind, sich etwas geziert ausmacht. Vor allem, weil unsere
künstlerischen Praxen doch überwiegend in die urbanen Räume, in die klassischen Zentren
führen. Wo die fesch Nomadisierenden ja vor allem sein und wahrgenommen werden möchten.
Das sind Selbstüberhöhungen in der
Tradition des romantischen Phantasmas vom schönen Wilden. Somit also eine
kultivierte Spielart des Rassismus. Was immer ich als vielleicht eigensinniger Künstler
an sozialen Bürden zu tragen habe, an manchen Nöten und beschreibbarer Marginalisierung,
ich hab wenigstens mein Reflexionsvermögen, meine medialen Mittel, meine Gelegenheiten,
der etablierten Definitionsmacht ins Wort zu fallen. Das hat auch damit zu tun, bei der
Verteilung und Widmung verfügbarer Räume mitzureden. Bei der Strukturierung und
Gestaltung dessen, was in öffentliche und private Zonen aufgefächert wird. Und in jene,
welche dabei diffus bleiben.
Ich kann in diese Verhandlungen
eintreten. Auch in bescheidener Parteienstellung mich als Bürger vom Untertan abgrenzen.
Indem ich am politischen Leben teilnehme. Also am öffentlichen Leben. Was öffentlichen
Raum bedingt. Ob mir Politik und Verwaltung dazu nun eine Einladung schicken oder auch
nicht. Denn das hat uns webgestützte Telepräsenz augenblicklich noch nicht offeriert:
verläßlich öffentlicher Raum zu sein. (Wir arbeiten dran ;-)))
Das Web als neue Agora? Bill Gates
Pläne lesen sich gar nicht in diesem Sinn, wie er vor 2.500 Jahren skizziert wurde.
(Damals freilich nur für wenige Privilegierte.) Heute muß das allen offen stehen: Ein
barrierefreier Zugang zum öffentlichen und Teilnahme am politischen Leben. Aber wo, wo
ist der Raum und Ort dafür? Wie ist er beschaffen? Das stellt sowohl in Fragen der
Bildung und Kultur, wie auch in jenen der Architektur, der Widmung und Gestaltung, der
Ausstattung von Räumen konkrete Bedingungen.
Meine EDV-gestützte Mobilität ist kein
Hoboism. Vor allem, weil mich niemand aus der (meiner) Stadt wegweisen kann. Der Künstler
als schöner Wilder bliebe dabei eine lächerliche Attitüde. Angesichts der
realen sozialen Verhältnisse, die hinter den landläufig bekannten Devianzkonzepten noch
einige viel radikalere Kategorien der Ausschließung vorrätig haben. Die mich aber nicht
betreffen. Selbst in Momenten sozialer Marginalisierung, wie sie bei Kunstschaffenden
öfter vorkommt. Das meint, die Wildnis ist anders.
Fahren Sie zum Beispiel mit der Eisenbahn
über die Drau auf Beograd zu, blicken von diesen stabilen Brücken der Zivilisation
herab, dann sehen Sie ja zu Füßen der Brückenpfeiler, was Hauslosigkeit eigentlich ist.
Folglich: Hoboism. Dann blicken Sie in die Gesichter der Paria, Gipsy-People, für die
sich niemand zuständig fühlt ... sie auch nur in der eigenen Nähe zu dulden. All das
bildet sich darin ab, wie die Städte gemacht sind. Und die Zonen zwischen ihnen. Im
Übergang von einer Stadt zur anderen. Wie sich all das zu einander verhält.
In diesem Geflecht von Anlagen,
verbindenden Elementen zwischen den Städten sind Eisenbahnnetze gleichermaßen
befrachtbare Metapher und reale Infrastruktur. Die Eisenbahntrassen und das Schienenwerk,
das auf ihnen ruht. Sie durchschneiden all diese Zonen, Geflechte, überbrücken sie auch.
Bilden Muster mit kreuzenden Straßen und Wasserwegen, sind zugleich Aufschrift und
Inschrift, Beschriftung der Oberflächen, ebenso in die Böden gegraben, eingeritzt. Wie
schon angedeutet, ein für einen Künstler anziehendes Metaphernsystem.
Ich möchte hier eine kleine Skizze vorlegen, wie sich
einige Aspekte der österreichischen Netzkultur-Szene entwickelt haben. Diese subjektiv
gestaltete Skizze mag sich eignen, neben eine Betrachtung des einschlägigen Geschehens in
Polen gelegt zu werden. Aus möglichen Kontrasten und manchen Korrespondenzen könnten
sich für beide Seiten interessante Überlegungen ergeben.
[...]
Dies ist ein Textausschnitt. Den
Volltext können Sie
hier als RTF-Datei (29 kb) downloaden.
Beitrag zu:
The Junk: Der urbane Hobo-Moment
OPEN SOURCE ARCHITECTURE: NOW [LINK]
Martin Krusche: Home |