12. Juli 2018 Um
Haltung zu zeigen, muß man eine Haltung haben. Klar? Klar! Und das
Wasser ist naß. Der Papst ist katholisch. Oder bedarf es doch näherer Betrachtung? Der
Mensch, ein geselliges Wesen, genauer: ein Wesen, das es vorzieht in Gemeinschaft zu
leben. So meinte es Aristoteles mit dem Zoon politikon.
Dieses Gemeinwesen kennen wir als Rahmen für allerhand
Hierarchien, als Sammelsurium der Anordnungen. Wer ist drinnen, wer ist draußen? In
meinen Jugendtagen war das ganz gut ersichtlich. Musikgeschmack, Dress Code,
Lesegewohnheiten, Jargon, Fahrzeuge. (Es war übrigens auch ein Statement, Southern
Comfort zu trinken.)
Vor etwa zwei Jahren sah ich bei einer Vernissage einen
Youngster im Parka, auf dessen Rücken WHO stand. Nein, kein Philosoph, der eine
Daseinsfrage stellt, sondern ein Mod. Dieses Kürzel stand einst für Modernist,
was die Angehörigen einer Jugendkultur bezeichnete, die sich zum Beispiel in der Musik
von The Who gut getroffen fanden und Scooter fuhren; vorzugsweise aufgebrezelte Vespas
und Lambrettas.
Für mich waren in diesem Lebensabschnitt Scooters völlig
undenkbar, keine ernstzunehmenden Fahrzeuge. Ich bin ein Greaser Boy gewesen, der
Motorräder fuhr, die gleich alt waren wie ich. Hier zum Beispiel meine damalige Connie,
eine NSU Consul (Fünfhunderter-Einzylinder). Motorradfahren war in den 1970ern
noch ein sozialer Nebenschauplatz mit dem Geruch: Kann sich kein Auto leisten.
Haltung. Muß die kommuniziert werden? Das hilft jedenfalls
bei der Orientierung. Erkennen können: Wer gehört zu uns und wer nicht? Derlei war
gestern bei unserer Pop-Konferenz kurz Thema. Künstler Christian Wabl würde es
vorziehen, daß heute noch, wie einst, sehr viel klarer klarer Flagge gezeigt würde. Aber
geschieht das nicht ohnehin? Es hat bloß in der aktuellen Mediensituation andere
Kommunikationsformen angenommen.
Facebook ist da sehr anschaulich.
Manche Menschen haben längst einen enormen Überhang an Katzenfotos abgeliefert. Bei
anderen dominieren fein aussehende Speisen die Timeline. Außerdem zeigt sich eine nicht
enden wollende Flut an "Weisheiten" über vorwiegend kitschige Memes. Vieles davon erbauliches Geschwurbel. Manches davon gefälschte
Zitate. Goethe, Kafka und Konsorten müssen sich Sätze unterschieben lassen, deren
Sprachduktus die Fälscherwerkstatt als Quelle verrät.
Gängige "Spitzenweisheit" könnte man immerhin
noch als aktuelles Beispiel für Volksfrömmigkeit halten. Ein Feel good-Spruch
ohne jeglichen Erkenntnis-Nutzen tut's da allemal. |
Quelle: Facebook,
5.1.2016 |
Und schon bin ich wieder bei unserer Pop-Konferenz.
Aus welchen Quellen schöpft die Popkultur? Das Wort Folklore, wie es
auch in der Musik vorkommt, bedeutet Volksweisheit. Den Anspruch, weise zu sein,
assoziiere ich mit Herrschaftswissen, also mit einem Vorteil von Minoritäten
gegenüber einer Bevölkerung. Geht es um solche Fragen? Und was wird dabei aus dem von
mir gerne proklamierten Recht auf billige Unterhaltung?
In meinem Leben ist Weisheit keine relevante
Kategorie. Mit der Frage nach Klugheit sieht das schon anders aus. Nebenbei reden
wir dann auch über Definitionsmacht und Definitionshoheit. Ich nehme
an, dann wäre unbedingt über Kategorien wie Landesbrauch und Common Sense
nachzudenken.
Kleiner Einschub: 1984 erschien das Album "Stop
Making Sense" von den Talking Heads. Der Refrain des Titelsongs lautet:
"Stop making sense / Quit talking / Stop making sense / Start falling / Stop
making sense / Hold onto me / Youre always at your best / When youre not
making sense."
Sir Oliver Mally
Eine verführerische Empfehlung, die sich an buddhistischen
Koans ebenso überprüfen ließe wie an Dada. Die Skepsis gegenüber Vernunft
und Common Sense hatte ihnen aber vor allem der Punk vorgehüpft. Rund
ein halbes Jahrzehnt früher war von den Sex Pistols eine Vorstellung von "The
Great Rock 'n' Roll Swindle" thematisiert worden. So ihre Erfahrung mit einer
Major Company: "E.M.I. said you are out of hand / And they gave us the boot / But
they couldn't sack us, just like that / Without giving us the loot."
Mit den Konzernen der Unterhaltungsindustrie ist es ein
wenig wie mit der katholischen Kirche. Die hat noch jede Reformbewegung geschluckt, wie
etwa diverse Bettelorden, die durch ihren kargen Lebenswandel gegen den Prunk der Kirche
aufbegehrten. Der kluge Kleriker weiß, daß der Häretiker eine erfrischende Wirkung auf
die alte Firma hat. Ich denke, es ist im Musik-Business ähnlich.
Das macht dann auch so interessant, wodurch etwa Sir Oliver
Mally seine musikalische Laufbahn entfaltet und seine Existenz sichert, denn er hat darauf
verzichtet, sich für große Labels marktfähig zu bürsten. Mally zieht es vor, autonom
zu bleiben. Ein Modus, den er einfach praktiziert, ohne ihn wie ein Banner vor sich
herzutragen.
Das bringt mich zur Frage: Was ist eigentlich die Referenz-Fläche
für Underground? An welcher Kultur bestimmt die Subkultur ihre
Position? Und stets auch die Frage unter Kunstschaffenden: How to make a living?
Zwei von diesen drei Fragen werden unwesentlich sein, wenn
man seine künstlerische Rolle ohne große Marken/Markierungen zu gestalten versteht. Das
ökonomische Überleben bleibt immer ein brisantes Thema, und zwar für alle Arten von
Freelancers. (Genau! Das Wasser ist naß. Der Papst ist katholisch.)
Was uns an politischem Geschehen vertraut ist, wie es durch
politische Parteien bewegt wird, unterliegt derzeit mächtigen Erosionen. Der frappante
Rechtsruck Europas bestätigt das, weil in der Renationalisierung keinerlei Kraft
zur Zukunftsfähigkeit liegt.
Hat das auch seine Entsprechungen im Kulturbetrieb? Läßt
sich das an kulturpolitischen Entwicklungen ebenso feststellen/darstellen? Mir scheint
einmal mehr wichtig, nun zu fragen: Was ist eine gute Frage?
-- [Pop] [Konferenz in Permanenz] -- |