5. November 2016

Die vorerst letzte Session im heurigen Kunstsymposion. Tausend Handgriffe, tausend Worte, tausend Blicke. Das ging bis tief in die Nacht. Was? Na, das:

4.11.2016: Martin Krusche & Chris Scheuer | Triviale Mythen
Ausstellung und Debatte

Wir gingen von einer Situation kollektiver Kunstpraxis aus, die inzwischen eine merkwürdige Streuung entwickelt. Dabei entfaltet sich ein Prozeß, in den nicht nur Kunstschaffende verwickelt sind. Es bekommt jene Art komplexer Struktur, die ich so mag und die mich stellenweise völlig überfordert.

log2290a.jpg (22817 Byte)

Es gibt einige gute Gründe, daß wir uns unserer bevorzugten Mediensituationen vergewissern; was sie sind und was sie taugen, was uns dabei allenfalls noch (oder wieder) abgeht...

Es gab einen Moment, da rief Graphic Novelist Chris Scheuer: "Alles ist so scheinbar!"

Das ist ein sehr anregender Satz, wenn man etwas näher betrachtet, wie analoge und virtuelle Optionen ineinandergehen, um jene laufenden Erzählungen voranzubringen, die wir einander vorlegen, um greifbar zu machen, daß wir in einer Welt sind, die von uns wenigstens annähernd verstanden werden kann.

Ich wurde nebenher gefragt, wie ich auf das halbe Jahrtausend gekommen sei, das im Aviso erwähnt wurde. Es ist bemerkenswert, daß wir uns Mittel aus so einer langen Zeitspanne verfügbar halten, um unsere heutige kulturelle Situation medial zu gestalten.

log2290b.jpg (12952 Byte)

Dabei betone ich Europa, denn wenn ich zum Beispiel an China denke, dort wurde so manches gemacht, das wir erst fünfhundert oder tausend Jahre später zuwege brachten. Ich meine Reproduktionstechniken. Es ging mir für diesen Abend um die Vervielfältigung von Text und Bild, schließlich auch von Tönen und laufenden Bildern.

Es gibt schon sehr lange Siegel, Stempel, so allerhand Möglichkeiten zur Vervielfältigung einer Information. Aber erst im 15. und im frühen 16. Jahrhundert wurden in Europa Holzschnitte gebräuchlich.

Es muß damals ein kulturelle Schock gewesen sein, daß vor allem einmal Bilder so flott reproduzierbar und verbreitbar wurden. Das ist dann auch schon die Ära des Aufgehens der Gutenberg-Galaxis. Bewegliche Lettern revolutionierten das Druckerhandwerk.

Im Jahr 1471 kam Albrecht Dürer zur Welt, der in Christoph Scheuers Denken und Kunstpraxis eine so anhaltend wichtige Rolle spielt.

Das ist einer der Gründe, warum das Zeichen Dürers unser Veranstaltungs-Poster ziert. Holzschnitte als Drucktechnik, das ist eine magische Praxis. Sie führt zu einer visuellen Qualität der Blätter, die von jüngeren Techniken nicht abgelöst werden konnte.

Aber auch die Druckstöcke selbst haben etwas Beeindruckendes. Ich war erstaunt, welchen Effekt diese hölzernen Artefakte zeigen, wenn sie als Exponate einer Ausstellung präzise gehängt sind. Das hat mich einigermaßen überrascht.

page07_poster250.jpg (17061 Byte)

Es dauerte dann bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, um uns eine neue Drucktechnik zu liefern. die Lithographie. Der Steindruck, ein Vorläufer des Offset-Druckes. Ich hatte diese Technik als Kind kennengelernt. In alten Lexika meines Großvaters waren Lithos von enormer Leuchtkraft der Farben. Diese Blätter sind im Buch mit Seidenpapier bedeckt gewesen, zeigten mir monströse Tiefseefische.

log2290c.jpg (14162 Byte)

Ich war damals noch keine zehn Jahre alt, das ist also eine Weile her. Die Erinnerung an diese dunklen Buchseiten mit den leuchtenden Fabelwesen ist mir über so lange Zeit intensiv erhalten geblieben.

Als junger Mann hatte ich dann Gelegenheit, die Herstellung von Lithographien mitzuerleben. Ein Hantieren mit massiven Steinplatten. Die intensive Körperlichkeit ist offenbar wesentlicher Bestandteil solcher Vorgänge. Dagegen wirkt Offset mit sein Metallfolien als Träger des zu druckenden Motivs geradezu ätherisch.

Das sind einige Aspekte der Mediennutzung, denen wir uns an jenem Abend gewidmet haben. Im Kern steht ganz offenkundig, daß es hier nicht nur um geistige Prozesse geht, sondern stets auch um körperliche Erfahrungen.

Das ist zugleich ein Anknüpfungspunkt für Selbstermächtigung. Es macht einen essentiellen Unterschied, ob ich drucken lasse oder selbst drucke. Dieses Ausloten eines Mediums über eine selbst geleistete Anwendung hat auch einige Effekte auf die medialen Ergebnisse.

Das ist in unserer Kultur- und Wissensarbeit von Belang, das prägt unser Medienlabor, die Edition Freiberg...

+) Kuratorium für triviale Mythen
+) Edition Freiberg

-- [Dokumentation] --

[kontakt] [reset] [krusche]
44•16