26. August 2016

Jeder Satz, gesprochen oder geschrieben, offenbart seine Mitteilung erst dann verläßlich, wenn mir die Intentionen des Absenders klar sind. Sätze haben Kontext und Subtext, also Zusammenhänge und mitschwingende Bedeutungen.

Stehen wir einander Auge in Auge gegenüber, kommen noch paralinguistische Phänomene dazu. Stimmlage, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Gesten geben mir Aufschluß, wie ein Satz gemeint sein dürfte; falls ich die Codes kenne.

Spätestens hier kommt dann zum Tragen, ob jemand in der gleichen oder einer anderen Gemeinschaft aufgewachsen ist und ob jemand -- dank Weltgewandtheit -- auch andere als bloß die eigenen Codes versteht.

log2271a.jpg (13629 Byte)

Wer spricht hier für wen? Und worauf bezieht sich das Statement?
Auf Demos oder Ethnos? (Quelle: Facebook, "Österreich bleibt
Rot Weiß Rot, 8.5.2016)

In der Geschäftswelt wird beispielsweise beachtet, daß man einen Deal mit Leuten von einem fremden Kontinent vermasseln kann, wenn man dortige Gepflogenheiten nicht kennt. Manche Gesten oder Aussagen, über die wir zuhause nicht nachdenken müssen, sind vielleicht auf der anderen Seite der Erde ein Ausdruck schlechten Benehmens oder sogar eine Kränkung.

Aber man braucht zu solchen Erfahrungen gar nicht erst ethnische Grenzen zu überschreiten. Auch innerhalb der Gesellschaft einer Region gibt es ausreichend vielschichtige Formationen, Milieus, Kreise, an deren Grenzen es zu Reibereien kommen kann, weil unterschiedliche Codes Mißverständnisse möglich machen.

Diverse Jargons und Konventionen sind unter Leuten der gleichen Muttersprache so kontrastreich zu finden, daß man alle Tage Ärger bekommen kann, wenn man das ignoriert

Wir erleben derzeit ein europaweites Reüssieren der Neuen Rechten, die in den 1980ern Richtung Rathäuser und Parlamente aufgebrochen ist. Was kürzlich noch als "Lufthoheit über Stammtischen" galt, wo teils brutale Polemiken für Komplexitätsreduktionen sorgten, ist inzwischen via Massenmedien zu einer riesigen Zone geworden, in der verbal ausgeübte Gewalttätigkeit zu unserem Alltag gehört.

Das Internet mit seinen niedrigschwelligen Zugängen, Social Media und andere Sektoren des World Wide Web, sind uns zur Arena geworden, zu einer Art kybernetischem Circus Maxismus. Da werden inzwischen täglich Menschen und Menschengruppen irgendwelchen Gewalttaten unterzogen, so mancher virtuellen Bestie zum Fraß hingeworfen.

Diese merkliche Brutalisierung unserer Gesellschaft richtet sich aber nicht nur gegen "unerwünschte Personengruppen". Sie dient auch dazu, Funktionstragende des Gemeinwesens und diverser gesellschaftlicher Institutionen mürbe zu machen, weichzuklopfen.

Ich hab in "Die Bürschchen und die Volks-Hooligans" notiert:

"Wer laufend in der Teilöffentlichkeit der Social Media abschätzig angesprochen, beflegelt und beschimpft wird, steht eventuell vor der Wahl, sich eine a) so dicke Haut zu holen, daß er langsam für seinen Job untauglich wird, oder b) dünnhäutig zu bleiben und sich von solchen Hooligans zunehmend verletzen, beschädigen zu lassen." [Der Volltext]

Dazu muß betont werden: Das sind präfaschistische Strategien. Die wurden schon im gesamten 20. Jahrhundert gründlich durchgespielt, erprobt, neu getestet, verfeinert. Sie haben derzeit eine atemberaubende Renaissance oder waren ohnehin nie vom Tisch.

In Fragen der Netzkultur zeigt sich erneut, was wenigstens seit den 1990ern allgemeiner Wissensstand sein könnte.

 

log2271b.jpg (19872 Byte)

Kulturelle Botschaft an Muslime? Volksfrömmigkeit? Schlichter Ausdruck von Lebenslust?
(Quelle: Facebook, "Österreich bleibt
Rot Weiß Rot, 9.6.2016)

Webgestützte Kommunikation entfaltet sich meist viel schneller und härter, als früher bekannte Kommunikationsarten. Eine andere technische Revolution hat uns schon davor auf solche Probleme hingewiesen. Die Massenmotorisierung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte sehr schnell ein vielschichtiges Rowdytum auf unseren Straßen, wie man es man bis heute erfahren kann.

Das Automobil schiebt privaten Raum in den öffentlichen Raum hinein. Plötzlich entflammen auf den Straßen Rivalitäten von einer Härte und einem Eskalations-Tempo, wie man sie eigentlich bestenfalls erwarten würde, wenn jemand im eigenen Wohnzimmer unerwartet auf einen fremden Menschen stößt, von dem er sich bedroht fühlt.

Kurze Reaktioneszeiten, plus rasend schnelle Technologie, plus enorme Reichweite. Diese Kombination kann einen zwischendurch das Fürchten lehren. Wir sind daher mehr als gefordert, uns adäquate Medienkompetenzen zu erarbeiten, neue Kulturtechniken zu erlernen. Netzkultur verlangt Engagement!

Netzkultur | Medienkompetenz
[link]

Es helfen uns freilich auch "alte" Kompetenzen, um einer technologiegestützten Brutalisierung unserer Gesellschaft entgegenzutreten. Wenn mir eine Aussage merkwürdig erscheint, vielleicht auch provokant, habe ich die Freiheit, meine Empörung noch einen Augenblick an der Leine zu halten und zu fragen: "Wie darf ich das verstehen?"

Sollte das noch keine nächste Klarheit befördern, bliebe mir immerhin eine etwas antiquierte Frage im Talon: "Haben Sie gute Absichten?"

Wenn ich aufgrund der momentan Mediensituation in einer Debatte Kontext und Subtext nicht deutlich bekomme, sollte es hilfreich sein, diese ganz persönliche Frage vorzubringen und die Antwort zu hören.

-- [In der Ebene: Gleisdorf] --

[kontakt] [reset] [krusche]
34•16