20. Mai 2015

Kaum je brauche ich Eiswürfel. Also halte ich mir keinen Vorrat. Und dann kommt der Moment, wo ich einen Bourbon haben sollte. Popcorn zum Saufen, könnte man sagen. (Kleiner Scherz! Der Bourbon geht von Mais-Maische aus.)

Nun muß ich den Bourbon seit jeher on the Rocks haben. Das gehört eisern zu meinen Geschmacksvorlieben. Demnach sollte ich also Eiswürfel vorrätig haben. Aber nein. Und wenn sich dann so ein plötzliches Verlangen einstellt, phantasiere ich mir eine Lösung der Lebensmittelchemie.

In ein Glas Wasser, natürlich bloß halb voll, wären aus einem luftdichten Beutelchen, das man leicht aufreißen kann, glänzende braune Kristalle zu schütten, deren Reaktion mit dem Wasser gut gekühlten Whiskey ergäben.

Ich weiß, das ist ein wenig barbarisch. Bleibt in meinem Fall bloß das Ausweichen auf ein Heißgetränk. Ein Kübel Kaffee bekommt durch den Bourbon eine interessante Geschmacksrichtung. Sie merken schon, ich war letzte Nacht sehr sentimental gestimmt. Weil ich mir auch solche Sorgen mache. Ich mach mir solche Sorgen um den Andy Borg!

log2112a.jpg (21160 Byte)

Quelle: Neue Post, 8. April 2015

Gut, das ist jetzt auch nicht so ernst gemeint, aber ich lese derzeit allerhand Schlagzeilen zum Thema Eurovisionssongcontest und bin gerade verstärkt mit dem Thema Volkskultur befaßt. Da kommen einem leicht die Themen durcheinander.

Der eigentliche Auslöser dieser Whiskey on the Rocks-Sache dürfte meine nun langsam abschließende Arbeit an den Beiträgen für ein Buch liegen, dem Kulturwissenschafter Matthias Marschik den flimmernden Titel "Der kurze Sommer des Automobils" gegeben hat.

Er quittierte mir die Annahme gerade angenehmerweise mit "Hab ich längst gelesen, super!", was mich in ruhigeres Fahrwasser bringt. In meinem Konvolut ist unter anderem der Volvo 145 bedacht, ein scharf geschnittener Kombi von erheblicher Robustheit, der mit allerhand Whiskey- Geschichten verknüpft ist. Reminiszenzen.

Marschik markierte die frühen 1970er, von denen wir ausgehen, mit: "Der Fortschritt hatte in weiten Bereichen der Gesellschaft Einzug gehalten. Waschmaschine, Eiskasten und selbst der Urlaub an der Adria waren schon zum Mehrheitsprogramm geworden."

log2112b.jpg (37948 Byte)

Ich vergleiche unsere europäischen Verläufe in der Sache gerade mit denen in den USA. Dort hatte die Motorisierung der Populärkultur noch den klassischen Leiterrahmen als Basis, wie dieser Hot Rod illustriert. In den Staaten waren schon vor dem Zweiten Weltkrieg ganze Flotten billiger gebrauchter Kraftfahrzeuge verfügbar.

In Europa begann die Massenmotorisierung überhaupt erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Daher waren die billigen Gebrauchtfahrzeuge dann meist schon mit selbsttragenden Karosserien ausgestattet, was formal eine ganz andere Welt bedeutet.

Volkskultur, Populärkultur, Kunst. So sehr unterschiedliche Genres, dennoch verknüpft. Wieso? Weil es für uns heute kein Entweder-Oder mehr ist und weil wir es geschafft haben sollten, die Reste ständischer Gesellschaftsformen abzuschütteln.

Ich bin ein Proleten-Kind, muß mich nicht als Bildungsbürger verkleiden, um mich bei sozial stärker fundierten Leuten mit meinem Kulturgeschmack anzubiedern. Ich kann mich diesen kontrastreichen Genres gleichermaßen leidenschaftlich zuwenden, da ist nicht einmal von Grenzgängen die Rede.

Im Ringen um Marktanteile und Budgets sehe ich seit wenigstens 20 Jahren zu viel Anbiederung, was mir sehr mißfällt. Ich hab kürzlich meinen Beitrag zum heurigen Aprilfestival ganz bewußt mit einem Beuys-Zitat versehen: "Wer nicht denken will, fliegt raus". [link]

log2112c.jpg (20421 Byte)

So meine ich es auch. Es mögen mir jene vom Leib bleiben, die alles sofort und gratis haben möchten. Es ist doch lächerlich, den Menschen zu suggerieren, die geistigen Dinge seien mühelos vermittelbar und allen jederzeit zugänglich. Wahrnehmungserfahrungen? Reflexion? Wissenserwerb?

Ach, das macht doch alles bloß Arbeit und stiehlt einem die Zeit. Wer will schon so abgehoben sein? Bei uns kriegen Sie sofort einen Wow-Effekt! Ganz mühelos. Wir sind nicht so abgehoben, daß man unsere Werke erst nach Prozessen des Kompetenzgewinnes erschließen könnte. Bei uns gibt's es sofort segensreiche Effekte!

Bodengewinn in geistigen Welten wie Abnehmen ohne Sport und Ernährungsumstellung? Supa! Während man bei solchen Schlankmacherlügen mindestens brennt wie ein Luster, also schwer zur Kasse gebeten wird, soll das bei Kunst und Kultur auch noch weitgehend kostenlos laufen; wegen der Verringerung der Abgehobenheit.

Sie meinen, ich scherze schon wieder? Leider nein! So fand ich es etwa recht enttäuschend, daß das sehr gut entwickelte und äußerst ambitioniert gemachte Provinz-Festival KOMM.ST neuerdings offenbar die Kunst zugunsten des Fremdenverkehrs etwas verwässert und naß dastehen läßt, wenn zum Beispiel solche Features möglich sind, die den Medienleuten ja wer in den Mund gelegt haben muß

log2112d.jpg (20976 Byte)

Gefunden bei ORF Steiermark: [link] Was daran falsch sein soll? Es gibt keine "junge Kunst" sondern nur Kunst, freilich gibt es junge Kunstschaffende von unterschiedlicher Kompetenz. Kunst ist auch höchst ungeeignet, eine "Kunst um zu..." abzugeben.

Kunst um zu beleben und "stets Spannendes", aber auch "stets Neues", für ein heimisches (?) Publikum zu liefern, das hat alles mit Kunst gar nichts zu tun, ist plombenziehender, leider auch sinntäuschender Tourismus-Sprech.

Ich weiß schon, wir alle müssen für relevante Vorhaben Budgets zustande bringen, müssen Rechnungen zahlen, müssen den Aufwand rechtfertigen. Aber solche Features sollten nicht möglich sein. Das ist sicher nicht die kulturpolitische Zukunft, sondern voriges Jahrhundert. Aber solche Retro-Haltungen sind grade sehr populär.

log2112e.jpg (27082 Byte)

Quelle: Kleine Zeitung

Dazu paßt, daß die IG Kultur Steiermark seit Jahren nur abschreckende Headlines evoziert. Was ist von einem Metier zu halten, dessen Standesvertretung fast NUR solche Überschriften hervorbringt? Quelle: [link]

Eine Behauptung wie "Grundsäule der Gesellschaft wackelt" ist lächerlicher Mumpitz. Diese Art von Alarmismus zeigt sich als unwürdige Ersatzdebatte für die Diskurse, denen wir eigentlich folgen könnten; nämlich etwa zu Fragen, mit welchen Zielvorstellungen und welchen Strategien wir Kunst- und Kulturschaffende einer Politik begegnen möchten, die freilich offenbar saloppe Varianten bevorzugt.

-- [Peripherie] --

[kontakt] [reset] [krusche]
21•15