10. März 2015

Dissidente Authentizität. In einem meiner Notizhefte steht: "Jedes kulturelle Feld besitzt seine eigenen Mythen." Ein Satz, den ich von Tom Holert und Mark Terkessidis behalten hab. Der Kunsthistoriker und der Psychologe haben über "dissidente Authentizität" nachgedacht. Was sie vorfanden, nannten sie "Mainstream der Minderheiten".

Die Pop-Kultur ist unter anderem ein endloses Inszenieren von Leuten, die sich als "Rebellen" verstanden wissen wollen; authentisch und dissident, wie ich annehme. Kürzlich las ich in der Kleinen Zeitung über einem Doppelseiter eine Headline, in welcher "Der sanfte Rebell" vorgeführt wurde.

log2083a.jpg (22010 Byte)

Ich hab eine Weile gegrübelt, was jemanden dazu bringt, Rudi Dutschke so zu promoten, denn was an ihm sanft gewesen sein soll, erschließt sich mir nicht. Interessant bleibt, selbst ein Sanfter soll also Rebell sein können.

Mir ist dieser Begriff "dissidente Authentizität" sehr nützlich, weil aufschlußreich geworden. Ich habe lange nicht verstanden, was Kunstschaffende in meinem Umfeld bis in die Gegenwart dazu bringt, sich in geselligen Situationen durch das Tragen komischer Hütchen und auffälliger Manieren, auch durch grellfarbene Brillengestelle dekoriert, als "Künstler" zu markieren und hervorzuheben.

Dieses dümmliche Getue ist mir ebenso lästig wie die quasi Gegenposition, der gut situierte Mittelschichtler, von dem ich zu hören bekomme, wie sehr sich doch seine und meine Existenz glichen. Es gibt aber noch eine dritte Option, quasi den Bastard, der all das in sich vereint.

Das wäre etwa die Schriftstellerin, die sich über Jahrzehnte als "Freie Schrifstellerin" hervortut und als solche kostümiert durch die Salons geistert, obwohl sie nie etwas anderes war als eine angepaßte Dienstnehmerin, die schließlich ihre stattliche wie staatliche Pension genießt.

Wer also "dissidente Authentizität" durch den eigenen Lebenswandel nicht schon hat, simuliert sie einfach. Dabei fällt mir auf, daß ich eine kuriose Variante in diesem Authentizitätstheater gerade übersehen hab. Ich kenne hier auch Leute, die sich quasi als "Künstler" verkleiden, ohne an der Kunst das geringste Interesse zu zeigen.

Sie haben sich Attitüden zugelegt, von denen sie annehmen, die seien für Künstler typisch. Sie malen und zeichnen ohne jede Spur von Talent und handwerklichem Vermögen. Sie dichten mit grober Keule. Sie genießen Vernissagen ihrer Werke, führen gelegentlich auch kühne Reden, allein, die Kunst kommt in all dem nicht vor. Aber es simuliert "Dissidente Authentizität".

Nur nicht so sein und so scheinen "wie die Anderen". Doch wie generiert man das?

Selbst an Kunst weitgehend Uninteressierte wissen den Kult um Berühmtheit an sich mit Andy Warhol zu verbinden. Ich ahne, daß heute dieses markante Sujet der Pop-Kultur sich bis zu den entlegendsten Vernissagen in der Provinz durchgesetzt hat.

Das führt zu merkwürdigen Blüten und verleitet mitunter gut situierte Mittelschichtleute sogar zu einem entwürdigenden Verhalten. Ich hab an anderer Stelle eben notiert, wie einige Honoratioren einer Provinzstadt sich bei einer Vernissage mit exzellenten Arbeiten im Auftakt gegenseitig die Eier geschaukelt haben, während unerwähnt blieb, daß die Künstlerin zwei Nächte auf dem Boden der Galerie übernachten mußte, weil ihr niemand ein Zimmer bezahlt hat. Siehe: "Kultur kurios: Hartes Lager" [link]

log2083b.jpg (43087 Byte)

Das Skurrile an dieser Geschichte, es war ausgerechnet ein Vorstandsmitglied der IG Kultur Steiermark, von dem ich bei der Vernissage diese Information zugesteckt bekam. Wieso wurde das Kunstfeld über weite Bereiche von so einer Spießerkultur übernommen?

Polemisch verkürzt: Einst leistete sich ein wohlhabendes Bürgertum das Führen von Salons und hielt sich da den einen oder anderen Bohemien, der zwischen Experten anderer Art herumgeistern mochte.

Dem Kleinbürgertum ist das nicht möglich, wäre das wohl finanziell und inhaltlich  zu anstrengend. Aber im Kopieren und Simulieren solcher Verhältnisse hat sich Salonkultur als Zerrbild ihrer selbst erhalten. Nun bittet man keine Künstler und Bohemiens an seinen Tisch, um sie zu bewirten und ihre geistigen Güter zu genießen, man simuliert einfach, selbst einer zu sein.

So wird "dissidente Authentizität" als Rollenspiel zur Freizeitbeschäftigung von Spießern und Mittelschicht-Trutschen, was zwangsläufig zu gelegentlichen Kollisionen führt, wenn etwa reale Kunstschaffende das Feld betreten.

Zur Erinnerung, im Jahr 2013 hatte ich einen kleinen Text über den "Hunger nach Kultur" geschrieben. Anlaß dazu war ein Leserbrief gewesen, der zu einem Zeitungsartikel führte, aus dem zu erfahren war, daß ein Vernissagenbesucher sich bei der Redaktion beschwert habe, das Buffet sei ihm zu mager und gering ausgefallen: [link]

Statt so einem Idioten den Leserbrief um die Ohren zu schlagen und in einem Artikel die Prioritäten zu ordnen, mußte sich die lokale Kulturpolitik dieser infamen Beschwerde stellen.

Abschließend darf ich Ihnen versichern, die ernstzunehmenden Künstler in meinem Bezugsfeld erkennen Sie nicht als solche, wenn Sie ihnen bloß über den Weg laufen. Erst im Gespräch merkt man, daß man es mit einer Person zu tun hat, deren Kenntnisse und Esprit eher über dem erfahrbaren Durchschnitt liegen. Da ist nämlich "dissidente Authentizität" kein Produkt, um welches man sich bemüht, sondern die Konsequenz von Lebensweisen.

-- [Gleisdorfer Kunstsymposion] --

[kontakt] [reset] [krusche]
11•15