24. August 2012

Diesmal ging es nicht ohne blaue Flecken. Der zweiachsige Pinzgauer wird zum störrischen Muli, wenn man ihn zu schnell über die Piste schickt. Das bringt ziemlich harte Tritte, die man wegstecken muß. In den neueren G-Wagen sind die Stellen, die einem gelegentlich weh tun, meist eine Spur weicher.

log1840_pinzgauer.jpg (27819 Byte)

Das nützt einem freilich gar nichts, wenn man zum ehemaligen Testfahrer und Motorsportler Heribert Dietrich an Bord geht. Der ist ein sehr freundlicher Mann, hat aber beim Fahren das Gemüt eines Jagdfliegers.

Ich vermute, das sind dann stammesgeschichtlich tradierte Ängste, die in einem hochkommen können, denn Staubfahnen, wie sie Dietrich auf die Teststrecke setzt, dürften meinen Vorfahren das Nahen der Hunnen angekündigt haben, was den Fluchtreflex zur natürlichen Reaktion macht, der über Generationen erhalten bleibt.

log1840_dietrich.jpg (21170 Byte)

Testfahrer Heribert Dietrich

Beispiel: An der linken Seitenwand des Wassergrabens hätte die Fuhre nach meiner Erfahrung umfallen müssen, was für mich freilich ein nasses Grab ergeben hätte. Also war der Mann so freundlich, mir zu demonstrieren, daß der G-Wagen auch auf der anderen Grabenwand halb hochsteigen kann, ohne quer zur Fahrtrichtung wegzukippen.

Vorher hatte mir ein Instruktor im Dreiachser – „Ich hab nichts anderes gelernt als Lenkradel drehen, also mache ich es heute noch." (Grins!) – gesagt: „Bergab nimmt der ‚Pinzgauer’ jede Steigung." (Grins!) Mir kam erst nach dem nächsten Hügel der Verdacht, das sei sarkastisch angelegt gewesen.

log1840_wanne.jpg (27145 Byte)

Ich will es so ausdrücken: Im Automatik-Dreiachser fühle ich mich bei jedem Manöver wohler, als im handgeschalteten Zweiachser. Beim „Pinzgauer" sitzt man praktisch auf der Vorderachse, was einem bergab bei manchen Passagen das Gefühl gibt, man würde mit dem Wagen gleich einen Kopfstand machen. Nicht angenehm, aber sensationell!

Die G-Wagen fühlen sich da völlig anders an. Der karge, scheppernde, militärische 230er ist mir sympathisch, weil ich meine, da hätten zwei Proletenbuben einen gemeinsamen Job. Der große V8 ist vor allem einmal imposant, überaus muskulös und außerdem so extrem jenseits meiner Einkommensklasse aufgestellt, daß ich mir gar nicht vorstellen kann, warum den einer ins Gelände läßt.

Ein Insider sagte mir, rund 90 Prozent der privaten G-Fahrer würden die Straße nie verlassen. Ein anderer sagte mir, am Offroad-Fahrstil merke man sofort, ob jemand selber „zangelt", oder ob er für Geld andere reparieren läßt. Man macht schon viel kaputt, wenn man mit dem Wagen wie die Sau ins Gehackte geht.

log1840_martin.jpg (21033 Byte)

Unser Realitätssinn ist, wie in so vielen Fällen, von Kinofilmen beeinflußt. Ich sah stets, da brettern die Helden mit ihren Autos wie Berserker über jede Unebenheit des Lebens. Na, das probier einmal im realen Leben. Da versenkst du schnell fünfstellige Eurobeträge und riskierst deine Gesundheit.

Wir, in der Gefolgschaft des Ikarus, träumen uns all das gerne zurecht und dann schrammt ein heißer Tag im August gleich an einem Heldenepos dahin. Aber mir war bei all dem auch klar, wie hochtrabend die Phantasien aus dem erwachsen können, was Ingenieure und Mechaniker für uns möglich machen. Ikarus oder Daedalus. Es ist ja nicht so, daß uns unklar wäre, worum es geht.

-- [Gefolgschaft des Ikarus] [Generationentreffen 2012] --

[kontakt] [reset] [krusche]
34•12