18. September 2011

In Filmen erfreue ich mich gelegentlich am kuriosen Humor, den Leute in Amerika zustande bringen. Etwa in einer Sequenz, wo sich zwei Kerle streiten und dabei zur Sprache kommt, daß der eine im Zweiten Weltkrieg gedient und die Nazi überlebt habe, der andere dagegen hält: "Ich bin in Vietnam gewesen." Er bekommt daraufhin zu hören: "Ich war wenigstens in einem Krieg, den wir gewonnen haben."

Tausend Arten zu erzählen, was uns ausmacht. Das Wichtige im Zentrum: Erzählen. Ohne dieses Erzählen wissen wir nicht, wer wir sind. Und ohne solche Kenntnis sind wir sehr anfällig, einander an den Kragen zu gehen.

log1773a.jpg (23443 Byte)

Gestern war ich in Schloß Hainfeld, wo die Formation "ACRYL" eine Ausstellung eröffnet hat. Hier links unsere Experimentalbäckerin Ida Kreutzer, die dort mit einer Fotoserie über Frauenleben präsent ist. In der Mitte Landtagsabgeordnete Ingrid Lechner-Sonnek und neben ihr Architekt Winfried Lechner, mit dem ich eben meinen Spaß hatte, weil er mir für ein regionales Blatt ein Interview zum Thema Stadtentwicklung gegeben hat, in dem es Klartext setzte: [link]

Schloß Hainfeld ist der Wirkungsort von Gerhard Flekatsch, der zum Basis-Team unserer "Kulturspange" gehört. Er war gerade Teil einer Runde, in der wir debattiert haben, wie sich kulturelles Engagement entwickeln kann, wenn wir weitgehend auf uns gestellt sind, weil die Kommunen durch die Bank weder inhaltlich, noch materiell gerüstet sind, auf den Status quo dieses Landes mit einigen seiner krisenhaften Entwicklungen adäquat zu reagieren.

log1773b.jpg (37579 Byte)

Ingenieurin und Ingenieur... Teil dieser Runde waren auch Mirjana Peitler-Selakov, die ursprünglich aus der Motorenentwicklung kommt, und Horst Fickel, der im Bereich der Anlagensteuerung groß geworden ist. Außerdem saß noch der Bauer Rupert Rauch mit uns am Tisch, um solche Fragen zu erörtern. Hier eine Notiz zu dieser Session: [link]

Welche Rolle mögen Kulturschaffende in einer Gesellschaft spielen, die zur Zeit von Stagnation und Kompetenzverlust geprägt ist? Und wo steht die Kunst in diesem Zusammenhang? Das ist ja momentan keineswegs klar, folglich höchst klärungsbedürftig. Und zwischendurch ein Schwenk zu den schon erwähnten trivialen Mythen.

log1773c.jpg (24544 Byte)

Meine gestrige Fahrt ins Schloß hat mir kuriose Beute eingebracht, nämlich diesen Ford Taunus 17M in der Kombiversion "Turnier" aus der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre. So kam damals die Mittelschicht in die Gänge. Das war schon eine ziemlich stattliche Fuhre.

In den Tagen dieses Wagens steigerte sich die Automobilproduktion noch einmal zu sehr ausschweifenden Formaten, um über einen Ölpreisschock (1973) wieder einzubremsen; wobei es freilich nicht blieb. Gegenwärtig läuft der Hang zum Grotesken über viel zu große Allradfahrzeuge im Stadtleben. Aber das dürfte ein endgültig letztes Aufbäumen der Leute in der Massenmotorisierung auf Basis von Verbrennungsmotoren sein...

 

[kontakt] [reset] [krusche]
37•11