29. Mai 2007

Der Papst und Putin. Dazu hab ich noch Notizen auf dem Tisch. Während Europa um Klärung ringt, was Europa denn nun sei, so viele Unklarheiten, funktioniert das Werkzeug "Eurozentrismus" nach außen immer noch ganz gut.

Schlachten, Massaker, Versklavungen, Morde, Hungersnöte und eingeschleppte Krankheiten ... Die "Conquista", Europas Raubzug durch Lateinamerika während des 16. und 17. Jahrhunderts, hat dort etwa 50 Millionen Einheimische das Leben gekostet. Vor dem Hintergrund dieser historischen Fakten klingt es etwas gruselig, wenn der Bischof von Rom bei einer Ansprache im Konferenzsaal des "Heiligtums von Aparecida" (Sonntag, 13. Mai 2007) festzustellen beliebte:

>>Der Glaube an Gott beseelt seit mehr als fünf Jahrhunderten das Leben und die Kultur dieser Länder. Aus der Begegnung jenes Glaubens mit den Urvölkern ist die reiche christliche Kultur dieses Kontinents entstanden, die in der Kunst, in der Musik, in der Literatur und vor allem in den religiösen Traditionen und in der Lebensweise seiner Völker Ausdruck gefunden hat, ...<<

log955a.jpg (23398 Byte)

Wäre es Benedikt XVI. in den Sinn gekommen, die Schattenseiten dieser Geschichte wenigstens anzudeuten, hätte man denken können: Gut, er äußert seine persönliche Glaubensauffassung und spricht eben für die eigene Firma, wissend, daß man die Expansion des Betriebes ziemlich brutal betrieben hat. Aber nein! Keine Andeutung. Das ist Conquistadoren-Art, aus der Macht, der Stärke heraus "den Anderen" zu sagen, was ihre Kultur sei und zu sein habe. Das klingt dann zum Beispiel so:

>>Tatsächlich hat die Verkündigung Jesu und seines Evangeliums zu keiner Zeit eine Entfremdung der präkolumbischen Kulturen mit sich gebracht und war auch nicht die Auferlegung einer fremden Kultur.<<

Das ist nicht nur ein Affront. Da ihm vor allem Betroffene darin heftig widersprechen, meine ich, diese selbstgefällige Umdeutung historischer Vorgänge ist ein rassistisches Bubenstück, in dem der bayrische Kleriker demonstriert, in welchem Maß er "SEINE" Kultur für normativ und superior hält. Konsequent erklärte er den Indigenas schließlich, wie das mit "echten" Kulturen so sei:

>>Echte Kulturen sind weder in sich selbst verschlossen noch in einem bestimmten Augenblick der Geschichte erstarrt, sondern sie sind offen, mehr noch, sie suchen die Begegnung mit anderen Kulturen, hoffen, zur Universalität zu gelangen in der Begegnung und im Dialog mit anderen Lebensweisen und mit den Elementen, die zu einer neuen Synthese führen können, in der man die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten und ihrer konkreten kulturellen Verwirklichung respektiert.<< [Quelle]

[Wir Kinder des Kalten Krieges]


[kontakt] [reset] [krusche]

22•07