13. April 2006

Das waren lebhafte Tage. In denen mir sehr schöne Dinge zugefallen sind. Zum Beispiel, was in einem Ausschnitt hier schon zu sehen war, diese Arbeit von Johannes M. Musolf, die er mir in ihrer Schlußform zum Geschenk gemacht hat. Der "Junction Flyer", der in seiner ersten Fassung über zwei Winter lang auf unserer Strecke gestanden hatte.

log683a.jpg (19494 Byte)

Darin auch die beiden Klapphocker en miniature, deren Originale man in meinen Stationen immer wieder findet ... wie zum Beispiel HIER. Es ist mir ferner dieser Traum eines Gran Turismo zugefallen:

log683b.jpg (17204 Byte)

Mein Mädchen meinte: "Der wär doch was für uns." Genau! Dieser Ford Mustang GT von 1967 zeigt ganz klar, was mit einer "sportlichen Reiselimusine" gemeint sein mag. (Wie peinlich im Vergkleich die Anmaßung eines "Golf GTI".) Ich werde mich freilich mit dem Maßstab 1:24 begnügen, denn 1:1 würde mich das legendäre "Pony Car" schon arm fressen, wenn es bloß in meinem Hof herumstünde.

Es war mir ebenso ein vorzügliches Essen zugefallen. Das allein würde schon lohnen, ein wohlhabender Mensch sein zu wollen. Was aus guten Küchen so auf die Tische kommen kann. Allerdings erscheint es mir ein wenig traurig, daß man den Wänden rundum gerade noch billige Siebdrucke zumutet.

log683c.jpg (19773 Byte)

Was oft zu sehen ist, wie hier. Wo doch ein vorzügliches Original viel besser aufgehoben wäre. Auch um den Kunstschaffenden Einkünfte zu sichern. Aber vielleicht muß das schon als Fortschritt gelten. Denn ich sehe öfter, daß Poster, daß Papier im Offset-Druck von bedruckten Leinwänden in richtigen Keilrahmen abgelöst wurden.

Cut!

Der Balkan ist eine blutende Wunde, die ganz Europa sich zugefügt hat. Nicht bloß die südslawischen Völker. Davon bin ich überzeugt. Das ist keineswegs bloß ein Vorfall aus den 1990ern. Das wurzelt am Beginn des 20. Jahrhunderts. Und alle maßgeblichen Nationen des Kontinents haben dort seither ihre Interessen eigennützig vertreten. (Was k.u.k.-Österreich schon Ende des 19. Jahrhunderts begonnen hatte.)

Der jugoslawische Sezessionskrieg hat noch einmal alles aufgeboten, was Europa in seinen Konzepten von Nation und Nationalismus vorzubringen in der Lage war. Mit seinen Massakern und den menschenverachtenden Auftritten, die nach Auschwitz eigentlich, so war zu hoffen gewesen, nur mehr Geschichte sein sollten.

Das Jugoslawien, wie ich es in meinen Kindertagen kennengelernt hatte, war ein sozialistischer, aber kein Ostblockstaat gewesen; also kein Mitglied des "Warschauer Paktes". Es hatte aus sechs Teilrepubliken bestanden: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro Serbien und Slowenien.

Mitte der 70er-Jahre hatte Josip Broz Tito eine Strukturänderung, eine "Teilung" Serbiens durchgesetzt. Das Kosovo und die Vojvodina erhielten Autonomierechte, waren fortan eigenständige "Provinzen". Was natürlich als eine bewußte Schwächung des serbischen Status verstanden wurde.

Wenn ich höre, wie heute in Serbien über den "Kroaten Tito" gesprochen wird, wundere ich mich, daß er immer noch dort begraben liegt, anstatt daß man seinen Sarg auf die Straße gestellt und ein Telegramm nach Zagreb geschickt hat, um ihn abholen zu lassen.

log683d.jpg (27468 Byte)

Als "Schwaba" versteht man weder, noch durchschaut man all zu leicht, wie diese südslawischen Herzen ticken. Was allerding sehr wesentlich damit zu tun haben dürfte, daß wir nicht einmal ansatzweise uns vorzustellen belieben, was allein von 1941 bis in die 80er da an Kräftespielen und Konfrontationen den Balkan bewegt hat.

Die 1949 geborene kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic schrieb: "Irgendwie sind diese Kinder aus den späten Sechzigern die erste normale Generation." Wenige Zeilen später heißt es: "Unsere Eltern, auch wenn sie nicht darüber sprachen, wurden ihre Kriegstraumate nie los." Das klingt mir sehr vertraut. Auf Seite 67 ihres schmerzlichen Buches "Keiner war dabei" findet man eine Passage, die ahnen läßt, woraus der jüngste Krieg seine Nahrung bezog:

log683e.jpg (23770 Byte)

[Der "Balkan-Reflex"]

[kontakt] [reset]

15•06