2. September 2005

Die ganze Gegend ist von den intensiven Regenfällen geprägt. In der 32. Kalenderwoche 2004 habe ich diese Arbeit von Johannes J. Musolf auf die Strecke hinausgebracht. Das Exponat hat also rund ein Jahr an seiner Stelle gehalten. Gestern fand ich es auf meiner Tour zu Boden gefallen wieder.

log504a.jpg (34121 Byte)

Ich liebe dieses Prozeßhafte, wo sich die Dinge in einem erheblichen Zeitrahmen entfalten. So scheinen dagegen die "Short Run Exhibitions" nur den Moment zu betonen. Aber es ist eigentlich so, daß sie nur den Moment ZEIGEN, die Prozesse dahinter handeln wiederum von der Dauer.

log504b.jpg (29623 Byte)

Nun ist darin der Auftakt mit meiner Sammlung "Tote Handschuhe" gemacht. Auf einer großen Baustelle, worauf nicht länger zu verweilen ist, bei einem Gewässer, das quer durch die Stadt über weite Strecken völlig verborgen liegt: LINK.

Cut!

Von ganz anderer Dauer ist der Weg der "Jane Doe", womit eine Kunstfigur gemeint ist, die von einem steirischen Anonymus in die Welt gesetzt wurde und schon einige Transformationen erfahren hat. So habe ich das Motiv 2003 in einige neue Passagen geschickt: [LINK].

log504c.jpg (27953 Byte)

Inzwischen ist, wie man sehen kann, diese Figur in der Schweiz angekommen. Wo sie in einigen Inszenierungen auftaucht. Einerseits in einem Tabakladen [LINK]. Andrerseits aber auch (demnächst) im öffentlichen Raum. "mathieu & molicnik" arbeiten gerade in St. Gallen an "ein heim für jane doe" ...

Cut!

Rund um das Thema "Balkan-Reflex" sind mir die Teilaspekte etwas diffusiert. Wie war das also nun mit diesem jugoslawischen Sezessionskrieg, der uns das 20. Jahrhundert in seinem Abschluß markierte? Südslawische Völker fielen über einander her. Was ebenso zum Auftakt des 20. Jahrhunderts, während des Ersten Weltkrieges, geschehen war. Ohne ganz offensichtlich in der Zeit dazwischen, den "Kalten Krieg" einbezogen, Lösungen erfahren zu haben.

Seit dem Rückzug der Osmanen vom "Balkan" haben sich alle erheblicheren Mächte Europas mit ihren ganz eigenen Interessen in die Ereignisse dieser Region eingemischt. Das geschieht bis heute, also seit über 100 Jahren.

Hinzu kommt, daß auf dem Balkan Menschen des Katholizismus, der Orthodoxie und des Islam ihre Heimat haben. Wie schwer sich das "abendländische Europa" vor allem mit der Orthodoxie und dem Islam tut, muß wohl kaum betont werden.

An den Konflikten scheint nichts neu. Einer der markantesten, jener zwischen albanischen und serbischen Leuten im Kosovo, war schon viele Jahrzehnte davor von Einmischungen bestimmt. Zum Beispiel jener Rußlands, die Milovan Djilas in seinen "Gesprächen mit Stalin" beschrieben hat.

Es sind also eine ganze Menge an Bruchlinien, Zonen der Verschiebungen, konfliktträchtigen Bereichen in dem konzentriert, was wir uns unter "Balkan" vorstellen. Der Anteil unserer eigenen Phantasmen ist dabei erheblich. Und verstellt leicht die Blicke. Eine meiner Fragen war demnach: Wie hat es begonnen? (Vor rund einem Jahrzehnt.)

Wissen wir wenigstens die markantesten Ursachen des jugoslawischen Sezessionskrieges zu nennen? Haben wir wenigstens eine kursorische Ahnung, was unsere eigenen (außenpolitischen) Anteile an der Eskalation dieses Krieges waren? Gibt es darüber Debatten, die von mindester Redlichkeit geprägt sind?

Oder erschöpfen sich die Annahmen über all das im verkürzten Ensemble "Die Serben, Milosevic und Peter Handke"? Mal sehn ...

Im Nachdenken über diese Dinge waren mir zwei weitere Motive ins Blickfeld geraten. Wovon und durch wen wurden "Wir Kinder des Kalten Krieges" geprägt? Was hat es mit jenem "Operetten-Österreich" auf sich, das man als Inszenierung in das "reale Österreich" eingeschoben vorfindet? Was ist mit diesem Groschenroman-Österreich, das in Wellen über die Realpolitik hereinschwappt?

Beispiel: Im Frauenmagazin "WOMAN" frönt man dem Groschenroman-Genre ebenso heftig wie in anderen Gazetten. Dort wird die bürgerliche Aufsteigerin zur Märchenfigur hochstilisiert:

log504d.jpg (7541 Byte)

Wen schert es, daß wir dem Hause Habsburg eine der größten Katastrophen der Menschheit verdanken, welche man im Bunde mit dem Hause Hohenzollern 1914 herbeigeführt hat, übrigens unter huldvoller Exponierung des serbischen Volkes? In der Konsequenz hat Österreich den Adel vor rund 80 Jahren abgeschafft, die Boulevardpresse wird nicht müde, ihn wieder einzuführen.

Auf dieser Ebene geht es übrigens noch einen Dreh härter, davon erzähle ich demnächst ... Mein persönlicher "Operetten-Österreicher", der sich die letzten Wochen mit großem Engagement in mein Privatleben gemischt hat, um mir und meinen Leuten seine ganz private Operettenpartitur zu erklären, hat inzwischen gemeint:

"was dem martin krusche noch zun sagen waere, werde ich ihm sagen, so er mir wider erwarten jemals wieder ueben dem weg laufen solte. aber es ist besser, er unterlaesst das vornherein ..."

Das knüpft recht charmant an die alten Traditionen der SA an, die im Namen der Nazi und im Gefühl einer hohen Mission Andersdenkenden gerne auf der Straße begegnete.

Das Widersprechen, der Dissens, die Praxis des Kontrastes, bei einer gelassenen Akzeptanz solcher Grundlagen einer Demokratie sind wir Kinder des Kalten Krieges noch nicht angelangt.

Das prägt natürlich die Färbungen unseres Balkan-Reflexes. Mir ist ein grundlegendes Sujet in diesem Komplex entfallen. Und durch ein Stichwort in einem Leserbrief in der "Kronenzeitung" wieder in den Sinn gekommen. "Itelligenzler" ist in diesem Land nämlich ein Schimpfwort. Gebildete und geistreiche Menschen, die es verstehen, sich eine Ansicht zu bilden und diese auch zu formulieren, erregen Verdacht.

log504e.jpg (17816 Byte)

[Balkan-Reflex]

[kontakt] [reset]

35•05