Mischa Lucyshyn: Thomas Paines "Das Zeitalter der Vernunft" (#42)
Kapitel I
Über das Alte Testament (b)
Aber zusätzlich zu all den moralischen Beweisen gegen die Bibel werde ich im Verlauf
dieses
Werkes andere Beweise einer Art erbringen, wie sie nicht einmal ein Priester abtun wird
können, und ich werde anhand dieser Beweise zeigen, daß die Bibel den Glauben an sie
als das Wort Gottes nicht verdient.
Bevor ich aber zu dieser Untersuchung schreite, möchte ich noch zeigen, worin sich die
Bibel
von allen anderen alten Schriften unterscheidet, was nämlich die Natur der Indizien angeht,
die zum Nachweis ihrer Authentizität notwendig sind. Das ist umso genauer auszuführen, weil
die Bibeladvokaten in ihren Antworten zum vorigen Teil von "Das Zeitalter der Vernunft" immer
wieder betonen, wie doch die Authentizität der Bibel ebenso gut etabliert sei wie jene anderer
alter Schriften: Als könnte der Glaube an die einen als Regel für die übrigen gelten.
Ich kenne nur ein Buch der Antike, das auf der ganzen Welt uneingeschränkte Zustimmung
erfährt,
und das ist Euklids "Elemente der Geometrie". Der Grund für diese Zustimmung liegt darin, daß
dieses Buch augenscheinliche Dinge beweist, die völlig unabhängig von Autor, Zeit, Ort und anderen
Umständen gültig bleiben. Der Inhalt des Buches wäre in gleichem Maß akzeptiert, wenn es von
einem anderen Autor verfaßt worden oder er anonym geblieben wäre. Die Sicherheit über die
Identität des Autors spielt für den Glauben an dieses Buch keine Rolle.
Das ist aber doch anders für die Bücher, die man Moses, Joshua oder Samuel etc.
zuschreibt.
Bei diesen handelt es sich um Bücher der Zeugenschaft, noch dazu bezeugen sie Dinge,
die ihrer Natur nach unglaubwürdig sind. Mithin beruht unser gesamter Glaube an die Authentizität
dieser Schriften erstens auf der Gewißheit, daß sie tatsächlich von Moses, Joshua, Samuel etc.
geschrieben worden sind. Und zweitens darauf, wieviel Glauben wir ihrer Zeugenschaft schenken.
Wir mögen nun an das erste glauben, also an die Autorenschaft, aber vielleicht mißtrauen
wir den Aussagen - etwa so, wie wir glauben können, daß eine bestimmte Person eine Zeugenaussage
zu einem Gerichtsfall gemacht hat, wir dieser Aussage aber keinen Glauben schenken.
Wenn sich aber herausstellen sollte, daß diese Moses, Joshua und Samuel etc.
zugeschriebenen Bücher
gar nicht von Moses, Joshua, Samuel etc geschrieben worden sind, verlieren sie mit einem Schlag
ihre Authentizität und Autorität: Denn so etwas wie gefälschte oder erfundene Zeugenschaft kann es
nicht geben, genausowenig wie es anonyme Zeugenschaft geben kann. Dies umso mehr, als hier wie
gesagt unglaubwürdige Dinge bezeugt werden, etwa das Plaudern mit Gott von Angesicht zu Angesicht
oder ein Stillstand von Sonne und Mond auf den bloßen Wink eines Menschen.
Der Großteil antiker Bücher ist das Werk von genialer Schöpfungskraft, wozu man etwa
die Werke
Homers, Platos, Aristoteles, Demosthenes, Cicero etc. zu zählen hat. Wieder ist in diesen Fällen der
Autor nicht für das Ansehen der Bücher essentiell, denn als Werke von Genies genössen sie
auch Anerkennung, selbst wenn ihre Autoren anonym geblieben wären.
Niemand glaubt, die Geschichte von Troja hätte sich genau so zugetragen, wie Homer sie
schildert:
Aber der Dichter wird bewundert, und das Verdienst des Dichters wird fortdauern,
selbst wenn die Geschichte noch so erfunden ist. Wenn wir aber beginnen, an den Dingen zu zweifeln,
wie sie uns von den Bibelautoren (von Moses zum Beispiel) erzählt werden, etwa auf die selbe Weise,
wie wir am Wahrheitsgehalt der Homer´schen Geschichten zweifeln, dann bleibt von Moses in unserem
Ansehen nicht viel mehr als ein Schwindler.
Was die antiken Historiker von Herodot bis Tacitus anlangt, so glauben wir ihnen nur so
weit, wie
sie von glaubhaften und wahrscheinlichen Dingen berichten. Und nicht weiter. Denn würden wir
ihnen alles glauben, dann müßten wir auch an die beiden von Tacitus berichteten Wunder glauben,
die Vespasian vollbracht haben soll, nämlich daß er einen Lahmen und einen Blinden geheilt habe,
genauso, wie es des Jesus Historiker über diesen erzählen. Und wir müßten auch das von Josephus
erwähnte Wunder glauben, wie sich das Meer von Pamphilia geöffnet habe, um Alexander und seine Heere
passieren zu lassen - wie es ganz ähnlich vom Roten Meer im Buch Exodus berichtet wird.
Diese Wunder sind ungefähr so gut beglaubigt wie die Bibelwunder, aber wir glauben sie
trotzdem nicht.
Also müssen, um unseren Glauben zu erhalten, die Beweise für ihrer Natur nach
unglaubliche Dinge - egal, ob sie in der Bibel erzählt werden oder sonstwo - um vieles besser als für
Dinge sein, die natürlich und wahrscheinlich sind. Daher können die Herren Bibeladvokaten auch nicht
verlangen, daß wir der Bibel glauben, weil wir ja auch den anderen antiken Büchern glauben. Denn wir
glauben an die dort berichteten Dinge nur insofern, als sie wahrscheinlich und daher glaubhaft sind - oder
deshalb, weil sie offensichtlich sind wie Euklids Beweise. Wir bewundern sie, weil sie elegant sind
wie Homer. Wir schätzen sie, weil sie ernst sind wie Plato, oder vernünftig wie Aristoteles.