Mischa Lucyshyn: Thomas Paines "Das Zeitalter der Vernunft" (#28)

Ein Vergleich des Christentums mit dem Pantheisums (c)


Obgleich der Glaube an eine Vielzahl von Welten schon den Menschen der Antike vertraut war,

wurden doch Umfang und Dimension unseres Erdballes erst in den vergangenen drei

Jahrhunderten mit Sicherheit bestimmt. Einige Schiffe haben die Welt umsegelt, so wie

man im Kreise gehen und am Ende wieder dort ankommen kann, von wo aus man die

Reise angetreten hat.


Der Umfang unserer Welt, an ihrer breitesten Stelle gemessen - etwa so, wie man

den größten Umfang eines Apfels oder Balles bestimmen würde - beträgt nicht

mehr als fünfundzwanzigtausend und zwanzig englische Meilen, also neunundsechzigeinhalb

Meilen per äquatorialem Grad, und kann in einem Zeitraum von etwa drei Jahren umsegelt

werden.*


Eine Welt dieser Größe mag uns im ersten Augenblick groß erscheinen. Aber wenn wir sie

mit dem unermeßlichen Raum vergleichen, in dem sie sich bewegt wie eine Blase oder ein

Ballon in der Luft, oder einem Tautropfen im Ozean gleich, so ist sie doch sehr klein: Und sie

ist, wie zu zeigen sein wird, nur eine in einem ganzen System von Welten, aus dem das

Universum besteht.


Es ist ja nicht schwer, sich eine ungefähre Vorstellung von der Unermeßlichkeit des Raumes

zu machen, wenn wir uns ein paar Gedanken machten: Wenn wir über die Größe und

Dimensionen eines Raumes nachdenken, bleibt  unsere Vorstellung bei den Wänden

dieses Raumes stehen. Aber wenn unsere Augen oder Vorstellungskraft in Richtung des

Weltraumes losstürzen, wenn wir also in die Luft schauen, können wir keine solchen

Wände oder Grenzen wahrnehmen. Wenn wir dann, um unsere Gedanken zu beruhigen,

eine solche Grenze einfach annehmen, ergibt sich doch sofort die Frage von Neuem, was denn

dahinter sei. Und auf die selbe Weise, was wiederum hinter der nächsten Grenze sei und so weiter,

bis die erschöpfte Vorstellungskraft wieder zu uns zurückkehrt und sagt: Da ist kein Ende.

Der Schöpfer hatte also keinen Mangel an Raum, als er die Welt genau so groß machte, wie sie

jetzt ist, und wir müssen den Grund für ihre Größe andernorts suchen.


Wenn wir diese unsere Welt untersuchen, oder jedenfalls den Teil davon, den uns der Schöpfer zu

unserem Nutzen als Anteil an der gesamten Schöpfung gegeben hat, so finden wir alle Teile

dieser Welt - Erde, Wasser und die Luft, die alles umgibt - von Leben gefüllt, ja man

könnte sagen vollgestopft: Von den größten Tieren, die wir kennen, bis zu den kleinen Insekten,

die das nackte menschliche Auge gerade noch sehen kann, und dann weiter zu noch kleineren

Lebewesen, die ohne die Hilfe eines Mikroskopes völlig unsichtbar bleiben. Jeder Baum,

jede Pflanze dient nicht bloß als ein Wohnraum, sondern als eigene Welt für eine Vielzahl von Arten,

bis hinab zu tierischen Existenzformen, filigran genug, daß die Ausdünstungen eines Grashalms

Nahrung für tausende von ihnen böten.


Wenn also nicht ein Flecken Erde unbevölkert ist, warum sollte man annehmen, daß die gesamte

Unendlichkeit des Raumes eine nackte Leerstelle sei, unbenützt in Ewigkeit? Es ist Platz für

Millionen von Welten gleich groß oder größer als die unsere, jede von ihnen Millionen Meilen

voneinander entfernt. An diesem Punkt angelangt können wir, wenn wir den Gedanken nur

ein kleines bißchen weiterspinnen, vielleicht den wahren Grund dafür sehen, warum der Schöpfer

es vorgezogen hat, die Materie auf kleinere und separate Welten aufzuteilen, die wir Planeten nennen,

und nicht eine einzige Riesenwelt zu schaffen: Die Erde ist einer von den Planeten. Aber ehe

ich damit fortsetze, meine Ideen zu diesem Thema auszuführen, ist eine Erklärung nötig,

was denn das System des Universums ist - weniger für diejenigen, die es schon wissen, als für

solche, die keine Ahnung haben.


*Unter der Annahme, daß ein Schiff cirka drei Meilen die Stunde macht, würde es nicht einmal ein

Jahr für die Erdumsegelung brauchen, könnte es denn einem echten Kreis folgen: Freilich muß jedes

Schiff dem Verlauf der Meere folgen.


page28.jpg (37527 Byte)

Photo: Auf See bei Brancaster, North Norfolk

 


core | start | home
5•10