Mischa Lucyshyn: Thomas Paines "Das Zeitalter der Vernunft" (#26)

Ein Vergleich des Christentums mit dem Pantheisums (a)


Da ich nun anhand der internen Beweise gezeigt habe, welche Ursache die Änderung

des Lehrplans hatte und was das Motiv für die Verdrängung der Wissenschaften durch

tote Sprachen war, kann ich nach den wenigen Bemerkungen in früheren

Teilen dieses Werkes damit fortsetzen, die Beweise, welche uns das Universum bereithält, mit dem

christlichen Glaubenssystem zu vergleichen - oder besser: letzteres mit ersteren zu konfrontieren.

Weil ich diesen Teil kaum besser beginnen könnte als mit dem Hinweis auf einige Ideen, die

mir schon in sehr frühen Jahren eingefallen sind - solche Ideen, da bin ich mir sicher, haben viele

ab und zu - starte ich also mit der Auflistung dieser Ideen und einigen Assoziationen, wie sie sich

ergeben mögen, als einleitendes Vorwort.


Da mein Vater der Glaubensgemeinschaft der Quäker angehörte, hatte ich das Glück

einer außergewöhnlich guten moralischen Erziehung nebst einer passablen praktischen Ausbildung.

Obwohl ich ein Gymnasium besuchte, lernte ich kein Latein - nicht nur,

weil ich keine Lust hatte, Sprachen zu lernen, sondern weil die Quäker Vorbehalte gegen die

Sprachlehrbücher hatten. Das hat mich freilich nicht davon abgehalten, mich mit dem Inhalt

dieser Bücher vertraut zu machen.


Meine natürliche Neigung gehörte der Wissenschaft. Ich liebäugelte ein wenig mit der Poesie

und hatte auch, wie ich glaube, einiges Talent dafür: Aber ich unterdrückte dieses Talent mehr,

als es zu fördern, da es zu weit ins Feld der Phantasie führte. Sobald ich konnte, besorgte ich

mir ein paar Globen, besuchte die philosophischen Vorlesungen von Martin und Ferguson

und machte bald die Bekanntschaft mit Dr. Bevis von der Royal Society, der damals im Temple

lebte und ein hervorragender Astronom war.


Zu dem, was man Politik nennt, hatte ich keine Anlage: Ich fand daran nichts anderes als

was am besten im Wort Jockeytrickserei ausgedrückt ist. Als ich mich dann Fragen der Regierung

zuwandte, mußte ich mir selbst ein System zurechtlegen, das mit den moralischen und

philosophischen Prinzipien im Einklang stand, in denen ich ausgebildet war. Ich sah, oder glaubte

zu sehen, wie sich der Welt durch Amerika eine wunderbare Aussicht auftat, und mir schien,

daß die Amerikaner, wenn sie ihren Kurs gegenüber der Regierung in England nicht änderten

und sich nicht unabhängig erklärten, sich nicht nur selbst in eine Unzahl neuer Probleme

stürzen würden, sondern auch die Menschheit um diese einzigartige Möglichkeit brächten.

Deshalb publizierte ich jene Schriften, die unter dem Namen "Common Sense" herauskamen -

meine erste Veröffentlichung. Ich glaube, ich wäre ohne die Angelegenheiten Amerikas kaum zu

Bekanntheit als Autor gelangt, egal was ich geschrieben hätte. Ich verfaßte "Common Sense" am

Ende des Jahres 1775 und veröffentlichte es im Jänner 1776. Die Unabhängigkeit Amerikas

wurde im darauf folgenden Juli erklärt.


Alle jene, die Erkenntnisse zum Zustand und Fortschritt des menschlichen Geistes erworben haben,

indem sie ihren eigenen beobachtet haben, werden festgestellt haben, daß es zwei grundverschiedene

Klassen davon gibt, was wir Gedanken nennen: Die einen produzieren wir selbst im Akt des

Denkens und Nachsinnens, die anderen schießen aus ihrem eigenen Antrieb in unseren Kopf.

Ich habe es mir zur Regel gemacht, diese freiwilligen Besucher immer höflich zu behandeln

und so sorgsam wie möglich zu prüfen, ob sie es wert seien, beherbergt und verköstigt zu werden:

Beinahe alles Wissen, das ich habe, stammt von ihnen. Was das Wissen angeht, das einem in

der Schulbildung zuteil wird, so dient es nur als ein Startkapital für späteres Lernen.


Alle Lernenden sind letzten Endes ihre eigenen Lehrer, und der Grund dafür ist, daß Prinzipien in

ihrer Eigenschaft als Qualitäten eines bestimmten Umstandes nicht dem Gedächtnis eingeprägt

werden können: Ihr Platz im menschlichen Geist ist das Verständnis, niemals sind sie

beständiger als wenn wir sie verstehen. So viel zur Einleitung.

 


core | start | home
3•10