Gleisdorfer |
Features |
Gleisdorfer Stadtjournal: "Stimmen" #23 Franz Wolfmayr Wie engagiert man sich sinnvoll, wenn ein Thema weitgehend tabuisiert ist, aber praktisch jeden Menschen betrifft? Wolfmayr sagt aus langjähriger Erfahrung: Jeder gehört zu einer Risikogruppe. Das meint: rechnen Sie mit Betroffenheit. Es passiert einfach. Daß man körperlich, seelisch, geistig Schaden nimmt, plötzlich nicht mehr in der Lage ist, seinen Alltag ohne fremde Hilfe zu bewältigen. Für kurze Zeit oder für den Rest eines Lebens. Ob Krankheit oder ein Unfall. Ob einfach: älter werden. Niemand hat die Garantie, davor bewahrt zu sein. Wer hätte mit den Jahren nicht schon einmal daran gedacht? Albtraum Nummer eins: hilflos werden. Albtraum Nummer zwei: in einem Pflegeheim landen. Wolfmayr: Wer will das? Niemand! Dennoch ist die steirische Sozialpolitik von diesem einen Generalkonzept als Antwort auf die Probleme dominiert: Heime. Wolfmayr: Eine offene Diskussion des Themas findet nicht statt. Älter werden, krank werden, hilflos werden, da heißt es einfach: wir brauchen mehr Pflegeplätze. Und: was kostet uns das? Der Geschäftsführer der Gleisdorfer Chance B vermißt dabei eine Debatte über andere Wege, auf solche Probleme zu reagieren. Etwa über den Ausbau von mobilen Hilfsdiensten. Wolfmayr hat einen gediegenen Überblick, was die Politik hier leistet und was nicht. Aus seiner Funktion als Präsident der Steirischen Behindertenhilfe. Das ist ein Dachverband von Behindertenorganisationen und Dienstleistern. Soziales wird bei uns gerne so verstanden, als ginge es bloß um Ansprüche, Leistungen und Kosten. Aber fragen wir uns doch einmal: wie wollen wie denn leben, wenn wir einmal älter oder behindert sind? Was gehört denn mindestens zu den Lebensqualitäten eines jeden Menschen? Er betont erneut die Bedeutung, seinen Alltag selbst bewältigen zu können. Wer das Glück hat, darin ein Leben lang unbehelligt zu bleiben, wird spätestens im hohen Alter und dann mindestens teilweise andere Erfahrungen machen. Aber in welcher Situation finden wir uns dann wieder? Wenn man Hilfe braucht und es ist keine verfügbar, kann das den direkten Weg in eine Pflegeeinrichtung bedeuten. Von wo viele keinen Weg mehr zurück in ein eigenes Leben finden. Wolfmayr: Es fehlen uns Rituale und Routinen, die kulturell sichern, wie mit Notleidenden umgegangen wird. Das ist ein gesellschaftliches Problem, dessen Lösung man nicht einfach dem Staat überlassen kann. Und es spiegelt die aktuelle politische Diskussion wieder. In der laut Wolfmayr andere Konzepte und praktische Erfahrungen aus anderen Ländern, wie etwa England oder Schweden, ignoriert werden. Man müsse auch darüber reden, daß jedes Gemeinwesen ohnehin die Kosten zu tragen habe, wenn Menschen hilflos werden. Es gebe keinen Zweifel, daß Pflegeheime dabei die teuerste Antwort seien. Jede Gemeinde muß im Rahmen der Landesgesetze für 40 % der anfallenden Kosten aufkommen. Wolfmayr: Wir haben in der Chance B seit jeher das Prinzip vertreten: mobile und ambulante Hilfe geht vor stationäre. Freilich seien stationäre Einrichtungen wie Krankenhäuser unverzichtbar. Aber eben möglichst nur kurzfristig. Für dringende Interventionen. Nicht zur Verwahrung von Betoffenen. Was laut Wolfmayr ja auch wirtschaftlich ein Unfug sei. Die beste Sicherung vor einem dauernden Verbleib in Pflegeheimen sei in den meisten Fällen eine zeitgerechte, möglichste intensive und effiziente Hilfe. Mit dem Hauptziel, dem Betroffenen einen Verbleib in der vertrauten Lebensumgebung zu ermöglichen. Und ihn zu möglichst viel Selbstverantwortung zu ermutigen, zu befähigen. Die Chance B unterstützt auf diese Weise jährlich etwa 850 Personen in der Oststeiermark. |
|
|