help wanted! #10


help10a.jpg (29186 Byte)

Schwere Brocken und kleinere Versionen. Dieser Steyr ist ein "19 S 34". Gelegentlich findet sich noch einen alter "91". Ein Tankwagen-Fahrer sagte mir eben, sein "19 S 36" sei schon ein "älterer Herr", aber halt noch was für richtiges Lastwagenfahren. Was vermutlich hast: das Teil verlangt Körpereinsatz. Doch was das Kürzel bedeutet, konnte er mir nicht sagen.

help10b.jpg (13713 Byte)

Dann hab mich grade mit einem LKW-Fahrer unterhalten. Ob er weiß, wie diese Steyr LKWs zu klassifizieren seien. Was das Kürzel bedeutet. Der zog den Zulassungsschein raus, rechnete Pi mal Auge die Kw um und sagte: "Jaja, die letzte Zahl sind die PS." (Mal 10, versteht sich.)

Erstaunlicher Weise konnte er den Hubraum nicht finden. Weil wir dachten: Aha, Hubraum und PS. Das "S" könnte für "schwer" stehen. Aber ALLE Kantigen in meinem Archiv haben das "S". Außer die alten Modelle. Vielleicht heißt es eher "silent"?

Gegenüber dem rundlichen 680er war der 690er schon ein Kantiger, sanft abgerundet. Meine Festschrift von Steyr zeigt aber auch einen 780er mit dem "alten" runden Häusel.

Ende der 1960er kamen die Typen 990 und 1290 mit dem "Keil-Häusel" als neu konzipierte "Plus-Serie" auf den Markt. Die galten als Schwer-LKW. ("S"?) Tiefe Gürtellinie, asymetrischer Grill... Bingo!

590, 690, 790 und 890 waren die "Mittelklassetypen". Ab 1970 gab es den 1490er. Drei Achsen, fit für 22 Tonnen. Darin die Motoren WD 614 mit 230 PS und der neue V8 mit der Bezeichnung WD 815. Es folgte ein Zehnzylinder (WD 1015) und ein Zwölfzylinder (WD 1215).

Oh Hilfe! Wie geht also nun dieses Kürzelsystem zusammen? Weiß das jemand?

Bitte um Feedback! [Antwort #1] [Antwort #2]

[15/05] [reset]